Abstract
Bei Höherdosierung auf 600 mg/d ist die harnsäuresenkende Wirkung von Allopurinol (y) in gleicher Weise von der Höhe des Ausgangsniveaus der Serumharnsäurekonzentration (x) abhängig wie in der üblichen Dosierung mit 300 mg/d, jedoch über den gesamten hyperurikämischen Konzentrationsbereich um 65–71 μmol/l (11–12 mg/l) stärker ausgeprägt. Nach 8 Tage langer Medikation mit täglich 600 mg Allopurinol läßt sich zwischen beiden Variablen eine hochsignifikante Korrelation entsprechend der Gleichung y = 0,893 x–29,27 (bei Angabe der Konzentrationen in mg/l) nachweisen. Bei einer Serumharnsäurekonzentration um 476 μmol/l (80 mg/l) ist eine durchschnittliche Konzentrationsminderung um 250 μmol/l (42 mg/l), bei einem Harsäurespiegel um 595 μmol/l (100 mg/1) eine solche um 357 μmol/l (60 mg/l) zu erwarten. At the high dosage of 600 mg daily, the uric-acid reducing effect of allopurinol depends on the initial level of uric-acid concentration in the same manner as at the usual dosage of 300 mg daily, but is more marked at the entire hyperuricaemic concentration range of 65–71 μmol/l (11–12 mg/l). After eight days at the same dosage of 600 mg daily allopurinol there is a highly significant correlation between the two variables, corresponding to the equation of uric acid effect of allopurinol = 0.893 x serum uric-acid concentration - 29.27. At an uric-acid concentration of 476 μmol/l (80 mg/l) the average concentration reduction is 250 μmol/l (42 mg/l); at a uric-acid level of about 595 μmol/l (100 mg/l) the average concentration reduction will be around 357 μmol/l (60 mg/l).

This publication has 0 references indexed in Scilit: