Stabilitätsmessungen bei Osteosynthesen am proximalen Femur

Abstract
In einer vergleichenden Untersuchung wurde die Biegebelastbarkeit stabiler und instabiler pertrochanterer und subtrochanterer Frakturmodelle nach Osteosynthesen am Knochenpräparat mit Y-Nägeln, Ender-Nägeln, 130°-Winkelplatten und 95°-Kondylenplatten der AO getestet. Bei den instabilen Bruchformen wurden auch Verbundosteosynthesen mit Knochenzement geprüft. Bei der stabilen Form der pertrochanteren Fraktur ist die Ender-Nagelung mit durchschnittlich 147 kp, die Winkeplatten-Osteosynthese mit ca. 200 kp belastbar. Bei fehlender medialer Abstützung gelingt eine hochbelastbare Osteosynthese mit den geprüften Methoden nur dann, wenn der Defekt am Adam'schen Bogen mit Knochenzement aufgefüllt wird. Die mit mehr als 300 kp belastbare Kondylenplatten-Verbundosteosynthese der instabilen per- und subtrochanteren Fraktur erwies sich bei einmaliger Belastung stabiler als die anderen getesteten Verfahren. Die Versuchsergebnisse sind synoptisch in Tabelle 4 zusammengefaßt. Bending burdening of stable and unstable per- and subtrochanteral fractures after osteosynthesis with Y-nails (Küntscher), Ender-nails, 130°and95° angled plates of the AO were tested in a comparative experimental study. The unstable fractures were also tested after treatment with osteosynthesis and additional application of bone cement in the artificial defect. The essential results were as follows: in the group of stable pertrochanteral fractures the Ender-nails bear in the mean 147 kp, the 130° angle plate 200 kp. In the fracture-group with lacking medial support a highly burdening osteosynthesis could only be achieved by filling up the defects with bone cement. The 95°-angled plate-osteosynthesis combined with bone cement bearing more than 300 kp was superior to the other procedures in the unstable per- and subtrochanteral fractures. In our investigation the stabilizing forces of muscles and fascia have not been taken into consideration.