Gehalte an Haupt‐ und Nebenelementen in Konkretionen aus Oberböden von Marschen – Untersuchungen mit einer Mikrosonde
- 1 January 1988
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Plant Nutrition and Soil Science
- Vol. 151 (1) , 47-54
- https://doi.org/10.1002/jpln.19881510111
Abstract
In Untersuchungen mit einem Elektronenmikrostrahlanalysator (Mikrosonde) an Dünnschliffen von vier A‐Horizonten schleswigholsteinischer Marschen wurden die Gehalte von Konkretionen an 14 Haupt‐ (Ti, Fe, Mn, Si, Al, Ca) und Nebenelementen (P, S, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Pb) ermittelt. Nach dem Gehalt an Hauptelementen können folgende Konkretionstypen unterschieden werden: Ti‐Fe(‐Mn)‐Konkretionen (31–39% Ti; 18–29% Fe; 0,3–5,5% Mn), Fe(‐Mn)‐Konkretionen (31–58% Fe; ≤ 1,8% Mn), Fe‐Si(‐Mn)‐Konkretionen (6–28% Fe; 8–42% Si; ≤ 5% Mn) sowie Mn‐Fe‐ und Mn‐Fe‐Si‐Konkretionen (16–40% Mn; 2–9% Fe; 2–15% Si).Die Entstehung der Ti‐Fe(‐Mn)‐Konkretionen ist wahrscheinlich durch eine Adsorption von Fe2+‐Ionen unter reduzierenden Bedingungen auf den Oberflächen von Ti‐Mineralen und anschließende Fe2+‐Oxidation zu Fe(III)‐Oxiden – möglicherweise unter Bildung von Pseudorutil – bedingt. Fe‐ und Mn‐reiche Konkretionen weisen z.T. Carbonate, Silicate und/oder SiO2 (z.T. Bioopal) als Einschlüsse und wahrscheinliche Kerne der Konkretionsbildung auf. Durch die in A‐Horizonten von Marschen zeitweilig ablaufenden Redoxprozesse kommt es dabei zur Ausbildung von Konkretionen mit vorherrschender Fe‐ oder Mn‐Akkumulation.Von den akzessorischen Elementen weisen die als Anionen vorliegenden Elemente Phosphor und Schwefel – wie auch Titan und Silicium – vor allem hohe Gehalte in Fe‐reichen Konkretionen auf (bis 54.000 mg P/kg; bis 4.200 mg S/kg). Dabei scheint eine Anionenkonkurrenz zwischen P, Si und wahrscheinlich auch Ti um die Bindungsposition in Fe‐reichen Konkretionen zu bestehen.Von den Schwermetallen besitzt Blei die höchste Anreicherung (bis 12.000 mg/kg) in Fe(‐Mn)‐Konkretionen. Dagegen treten die höchsten Gehalte an Cobalt (bis 3.400 mg/kg), Nickel (bis 1.800 mg/kg), Zink (bis 13.200 mg/kg) und Cadmium (bis 1.000 mg/kg) in Mn‐reichen Konkretionen auf. Kupfer weist ebenfalls in einigen Konkretionen Anreicherungen auf (bis 1140 mg/kg); eine besondere Affinität zu einem bestimmten Konkretionstyp ist jedoch nicht feststellbar.This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Distribution of elements in some Fe-Mn nodules and an iron-pan in some gley soils of New ZealandGeoderma, 1985
- Adsorption—desorption and/or precipitation—dissolution processes of zinc in soilsGeoderma, 1983
- Electron Probe Microanalytical Studies of Phosphorus Distribution within Soil FabricSoil Science Society of America Journal, 1978
- Amorphous and Crystalline Titanium and Iron-Titanium Oxides in Synthetic Preparations, at Near Ambient Conditions, and in Soil ClaysClays and Clay Minerals, 1978
- Composition of iron-manganese concretions from some New Zealand soilsGeoderma, 1975
- An electron microprobe study of the relationships between heavy metals and manganese and iron in soils and ocean floor nodulesSoil Research, 1975
- The association of phosphorus with iron in ferruginous soil concretionsSoil Research, 1974
- Soil Concretions: II. Mineralogical AnalysisSoil Science Society of America Journal, 1973
- HETEROGENEITY IN SILICON‐IRON MIXED HYDROXIDESEuropean Journal of Soil Science, 1969
- Die Phosphat- und Molybdat-Bindung in raseneisensteinhaltigen BodenprofilenJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1960