Aerosoliertes Gadolinium-DTPA zur Darstellung der Lungenventilation in der Magnetresonanztomographie

Abstract
Ziel: Kernspintomographische Darstellung der normalen Lungenventilation mittels aerosoliertem Gd-DTPA. Methoden: Elf Versuche wurden an vier Schweinen in einem 1,5-T-System durchgeführt. Die intubierten Tiere wurden über 30 Minuten mit aerosoliertem Gd-DTPA beatmet. Das Kontrastmittel-Aerosol wurde über einen druckluftbetriebenen Vernebler erzeugt. Nach dem Verneblungsvorgang wurden die Veränderungen in der pulmonalen Signalintensität in peripheren Anteilen beider Lungenhälften gemessen. Die Darstellung der Ventilation erfolgte mit einer atemgesteuerten dynamischen T1-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Sequenz (TR 141 ms,TE 8,5 ms, 6 Signalmittelungen, Schichtdicke 10 mm). Ergebnisse: Unmittelbar nach dem Ventilationsvorgang mit dem Gadolinium-Aerosol nahm die Signalintensität in beiden Lungen bei allen Versuchen signifikant zu mit Anstiegswerten von bis zu 237 % (139 ± 48 %), aber z. T. deutlichen regionalen, intra- und interindividuellen Schwankungen. Das Lungenparenchym zeigte bei den gesunden Tieren eine deutlich erkennbare starke Signalanreicherung bei guter räumlicher Auflösung. Schlußfolgerungen: Die vorgestellten Daten demonstrieren die Umsetzbarkeit der MR-Ventilationsbildgebung mit aerosoliertem Gd-DTPA im Großtiermodell an Lungenvolumina, welche denen vom Menschen vergleichbar sind. Zur Bestimmung der Wertigkeit der Methode bei der Darstellung von Lungenerkrankungen und zur Verbesserung ihrer Reproduzierbarkeit sind weitere tierexperimentelle Untersuchungen notwendig. Purpose: Magnetic resonance assessment of lung ventilation with aerosolized Gd-DTPA. Methods: Eleven experimental procedures were carried out in a domestic pig model. The intubated pigs were aerosolized for 30 minutes with an aqueous formulation of Gd-DTPA. The contrast agent aerosol was generated by a small particle aerosol generator. Imaging was performed on a 1.5 T MR imager using a T1-weighted turbo spin echo sequence with respiratory gating (TR 141 ms, TE 8.5 ms, 6 averages, slice thickness 10 mm). Pulmonary signal intensities before and after ventilation were measured in peripheral portions of both lungs. Results: Immediately after ventilation with aerosolized Gd-DTPA, the signal intensity in both lungs increased significantly in all animals with values up to 237 % above baseline (mean 139 % ± 48 %), but with in some cases considerable regional intra- and interindividual intensity differences. Distinctive parenchymal enhancement was readily visualized in all eleven cases with good spatial resolution. Conclusion: The presented data indicate that Gd-DTPA in aerosolized form can be used to demonstrate pulmonary ventilation in large animals with lung volumes comparable to man. Further experimental trials are necessary to improve reproducibility and to define the scope of this method for depicting lung disease.

This publication has 0 references indexed in Scilit: