Schwangerschaftsverlauf bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Abstract
Zwischen 1967 und 1973 entfielen auf 15 Frauen, die an Colitis ulcerosa litten, 20 Schwangerschaften, von denen 14 mit normalen Geburten, vier mit Spontanaborten und zwei durch Interruptiones endeten. Die Fertilität war normal, Mißbildungen bei den Kindern wurden nicht beobachtet. Bei Konzeption in Remissions- und Ruhephasen der Krankheit ist im allgemeinen ein normaler Schwangerschaftsverlauf zu erwarten (12 von 14), bei Empfängnis in aktiven Stadien dagegen kann es zu unvorhersehbarer Bedrohung des mütterlichen und kindlichen Lebens kommen. Eine Interruptio ist ernstlich zu erwägen, wenn Colitis ulcerosa und Schwangerschaft gleichzeitig beginnen. In der gleichen Zeitspanne wurden bei 15 vergleichbaren Morbus-Crohn-Patientinnen (zwölf mit Ileocolitis, drei mit Ileitis terminalis), die keine hormonalen Antikonzeptiva einnahmen, vier Schwangerschaften beobachtet. Die Fertilität ist bei Ileitis terminalis nicht, bei Ileocolitis statistisch hochsignifikant verringert (bilaterale Tubenirritation). Wie bei Colitis ulcerosa ist nach Konzeption in inaktiven Stadien (2 von 4) eine normale Schwangerschaft zu erwarten, nach Empfängnis in aktiven Verläufen muß mit einer Häufung von Früh- und Totgeburten sowie Spontanaborten gerechnet werden. Insgesamt sind aber die Wechselwirkungen zwischen Morbus Crohn und Schwangerschaft meist blander als bei Colitis ulcerosa. Between 1967 and 1973 15 women with ulcerative colitis had 20 pregnancies. 14 ended with normal deliveries, 4 with spontaneous abortions, and 2 with therapeutic abortions. Fertility was normal. Malformations in the children were not observed. In the case of conception during remission or a latent phase of the disease in general a normal pregnancy is to be expected (12 out of 14). On the other hand conception during an active phase can lead to an unpredictable threat to the life of mother and child. Therapeutic abortion should be seriously considered when ulcerative colitis and pregnancy begin simultaneously. In the same period of time in 15 comparable patients with Crohn's disease (12 with ileo-colitis and 3 with terminal ileitis) who were not taking ovulation inhibitors 4 pregnancies were observed. Fertility is not significantly reduced in terminal ileitis whereas in ileo-colitis it is highly significantly reduced (bilateral tubal irritation). As in ulcerative colitis a normal pregnancy can be expected after conception in an inactive phase (2 out of 4).

This publication has 0 references indexed in Scilit: