Individuell vereinbarte und fortgeschriebene Therapieziele - Ein Instrument zur Verbesserung der Behandlungsqualität in der stationären Psychotherapie

Abstract
Zusammenfassung Die Vereinbarung von individuellen Therapiezielen zu Beginn einer stationären Psychotherapie ist eine sinnvolle und notwendige Maßnahme, die Patienten und Behandlungsteam die Orientierung für die geplante Behandlung erleichtert und Motivation und Mitarbeit fördert. Die Arbeit mit Therapiezielen läßt sich zudem effektiv zur Sicherung der Prozeßqualität nutzen. In unserer Abteilung werden Therapieziele bereits vor der Aufnahme gemeinsam von Therapeut und Patienten vereinbart und während der Behandlung wöchentlich fortgeschrieben und konkretisiert. Erste empirische Ergebnisse legen nahe, individuell vereinbarte Therapieziele nicht nur als Instrument der Ergebnisqualität, sondern auch der Prozeßqualität einzusetzen. Die Einführung der Arbeit mit individuellen Therapiezielen in unser Behandlungskonzept fand ausgesprochen hohe Akzeptanz bei Patienten und Mitarbeitern. Abstract An agreement about individual therapy goals at the beginning of inpatient psychotherapy improves motivation and engagement of patients, and makes orientation about the planned therapy easier. Furthermore, therapy goals are an effective tool in the quality-assurance of the therapeutic process. On our ward, therapy goals are negotiated individually between patient and therapist some time before admission. The therapy goals of our inpatients are documented and concretized weekly. First empiric results showed, that individual therapy goals are an interesting instrument not only for the evaluation of the therapeutic process, but also for the evaluation of outcome. The introduction of individualized treatment goals in the treatment setting was well accepted by patients and team members.