Wertigkeit der MRT in der Erkennung von Leckagen nach endovaskulärer Aneurysmaausschaltung

Abstract
Ziel: Evaluation der Magnetresonanztomographie in der Nachsorge von Patienten nach endovaskulärer Bauchaortenaneurysmaausschaltung in Bezug auf die Erkennung von Leckagen. Material und Methode: Im Zuge von Verlaufskontrollen nach endovaskulärer, infrarenaler Aortenaneurysmaausschaltung wurden 10 konsekutive Patienten (Durchschnittsalter: 68 Jahre) nach auffälligem CT-Befund bezüglich Aneurysmagröße bzw. -perfusion für eine angiographische Klärung vorgesehen. Anschließend wurde zusätzlich bei allen Patienten eine Kernspintomographie inklusive MRA durchgeführt. Die vergleichende Auswertung von CT und MRT erfolgte retrospektiv durch zwei unabhängige Befunder bezüglich Leckerkennung, Gefäßversorgung und Bildartefakte. Ergebnisse: Mittels Kernspintomographie konnten alle Leckagen erkannt werden (Typ I Leck: n = 3, Typ II Leck: n = 7), wobei der Spiral-CT ein Leck entging. MR-angiographisch ließen sich in 7 Fällen die zuführenden Gefäße nachweisen gegenüber nur 1 Fall in der CT. Die Metallartefakte fielen in der MRT deutlich geringer aus, als in der CT. Eine statistisch signifikant bessere Darstellung war für das Leck sowie das speisende Gefäß in der MRA erreichbar. Die Spiral-CT war in einem Einzelfall nach vorausgegangener Embolisation aufgrund von erheblichen Überlagerungen durch Metallspiralen nicht diagnostisch verwertbar. Schlussfolgerung: Die Kernspintomographie zeigt in der Darstellung von Leckagen nach endovaskulärer Aneurysmaausschaltung gleich- bzw. höherwertige Ergebnisse als die Spiral-CT. Der Hauptvorteil liegt darüber hinaus in der artefaktreduzierten Abbildung sowie der fehlenden Strahlenbelastung. Purpose: Evaluation of MR-imaging in the follow-up of patients after endovascular repair of abdominal aortic aneurysms concerning detection of endoleaks. Materials and Methods: In the postoperative follow-up after endovascular repair of aortic aneurysms, 10 consecutive patients (mean age: 68 years) were suspected to have an endoleak by helical CT and were scheduled for conventional angiography, preceded by supplemental MR-imaging to confirm or refute the diagnosis. The images of helical CT and MRI were evaluated by two independent readers concerning leak, feeding vessel and artifacts. Results: The follow-up MRI was able to detect all endoleaks (type 1 endoleak, n = 7; type 2 endoleak, n = 3) compared to all but one detected by helical CT. Of the 10 patients with an endoleak, MR-angiography visualized the feeding vessel in 7 patients and CT in one patient. MRI did show fewer metal artifacts from the stent wire than CT. For the visualization of feeding vessels and endoleaks, MRA achieved statistically significant superiority. In a single case, helical-CT was not reliable because of strange metal artefacts after previous coil embolization. Conclusion: MRI is comparable to helical-CT in detecting endoleaks and superior to CT in demonstrating the anatomy of the feeding vessel after endovascular repair of aortic aneurysms. The major advantages are fewer artifacts after coil embolization and absent radiation exposure.

This publication has 0 references indexed in Scilit: