Abstract
In Deutschland nicht heimische Infektionskrankheiten mit längerer Inkubationszeit können bei den heutigen Verkehrsverhältnissen aus fernen Ländern, wo sie endemisch sind oder auftreten, leicht auch zu uns eingeschleppt werden. Dahin gehören besonders das Fleckfieber, das Rückfallfieber, die Pocken. Letztere wurden wiederholt in den letzten Jahren eingeschleppt, mit Fleckfieber kamen erstmals wieder seit längerer Zeit im April d. J. vier aus Polen zugereiste Arbeiter in der Göttinger Klinik in Behandlung. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Depression, wie gegenwärtig, ist die Gefahr einer Ausbreitung einer in so hohem Grade ansteckenden Krankheit wie das Fleckfieber außerordentlich groß, wenn dieselbe irgendwie eingeschleppt wird. Daher im Einzelfall möglichst frühzeitige Diagnose von größter Wichtigkeit. Diese ist dadurch erschwert, daß verschiedene andere Krankheiten in den ersten Tagen vor dem Ausbruch des Exanthems die gleichen Erscheinungen darbieten können. In erster Linie ist es der Ileotyphus, an den gewöhnlich wegen der Fiebererscheinungen und der Milzvergrößerung gedacht wird. Zur Unterscheidung wird Gewicht gelegt auf die Art des Fieberanfangs: bei Ileotyphus allmählicher Anstieg, beim Fleckfieber schnell ansteigendes Fieber, oft unter Schüttelfrost. Allein es gibt auch Ausnahmefälle, in welchen das Ansteigen des Fiebers ähnlich langsam stattfindet wie beim Ileotyphus. Ein Fall der Art wird mitgeteilt, in welchem vom ersten Tag an die Temperatur gemessen werden konnte und von den ersten Krankheitserscheinungen an genaue Aufzeichnungen gemacht wurden. Die Diagnose konnte erst sicher gestellt werden mit dem Auftreten des Ausschlags am fünften Krankheitstag. Der Fieberverlauf war, abgesehen von dem ungewöhnlichen Anstieg, der gewöhnliche mit kritischer Entfieberung am 14. und 15. Krankheitstag. Als eine angesichts einer hohen Continua eigentümliche Erscheinung, die übrigens auch sonst schon beim Fleckfieber verzeichnet wurde, ist in diesem Fall reichliche Harnausscheidung beobachtet worden, z. T. wohl verursacht durch die auf der Höhe der Krankheit durchgeführte Badebehandlung. In künftigen Fällen ist außer auf die hier erwähnten Eigentümlichkeiten besonders auf die Diazoreaktion und das Verhalten der Leukocyten im Blute zu achten.

This publication has 0 references indexed in Scilit: