Abstract
During the stationary phase of a batch culture, Candida albicans develops the ability to take up large amounts of [3H]miconazole, and this occurs over the same period of time as the cells become resistant to miconazole-induced K+ release. Cell walls isolated from C. albicans also take up [3H]miconazole, and it is likely that the cell wall is the site of the association of [3H]miconazole with intact cells. Miconazole interaction with C. albicans is freely reversible and relatively nonspecific, and evidence suggests the involvement of hydrophobic bonding. Although fractionation studies were not exhaustive, results suggest that [3H]miconazole associates with glycoprotein and lipid in the matrix of the cell wall. Development of the ability to take up [3H]miconazole requires a low pH in the culture medium at the end of the growth phase, and efficient aeration, and was found to occur most rapidly in the presence of 0·3 mM sodium azide. The nature of the changes that occur during incubation through the stationary phase, and also similar changes that take place during cell wall preparation, and their relationship to phenotypic miconazole resistance are discussed. Während der stationären Phase einer Batchkultur, entwickelt Candida albicans die Fähigkeit grosse Mengen von [3H]Miconazol aufzunehmen. Dieses Phenomen entsteht zur selben Zeit zu der die Candida-Zellen resistent werden in bezug auf Miconazol induziertem K+ release. Isolierte Zellwände der C. albicans nehmen ebenfaiis [2H]Miconazol aut. Auch in intakten Zellen scheinen die Zellwände der Ort der Bindung von [3H]Miconazol zu sein. Die Reaktion des Miconazols mit C. albicans ist frei reversibel und relativ unspezifisch, und es wird eine hydrophobe Bindung vermutet. Obwohl die Fraktionierungsstudien nicht vollständig waren. deuten die Resultate auf eine Bindung von Miconazol mit Glycoproteinen und Lipoiden in der Matrix der Zellwand. Die Entwicklung der Fähigkeit, Miconazol aufzunchmen, benötigt im Medium einen niedrigen pH am Ende der Wachstumsphase und gute Belüftung: zudem verläuft diese Entwicklung schneller in Anwesenheit von 0.3 mM Natriumazid. Es wird diskutiert über die Natur der Veränderungen, die entstchen während der Inkubation in der stationären Phase und über ähnliche Veränderungen, die sichtbar werden bei der Zellwandpräparation, sowie über ihr Verhältnis zur phenotypischen Miconazol-Resistenz.