Aktueller Stand der transkraniellen Farbduplexsonographie beim Erwachsenen

Abstract
Aufgrund der technischen Entwicklungen der letzten Jahre gelingt es mittlerweile auch bei Erwachsenen, intrakranielle Parenchymstrukturen und basale Hirnarterien mittels Ultraschall darzustellen. Voraussetzung hierfiir sind ein Sektorschallkopf mit niedriger Sendefrequenz (2 oder 2,5 MHz) und die Anwendung der Farbdopplertechnologie. Erste klinische Erfahrungen zeigen, daß die Strömungsver-hältnisse in den basalen Hirnarterien unter normalen wie auch unter pathologischen Bedingungen genauer und reproduzier-barer dargestellt werden können als dies mit konventionellen Methoden bislang möglich war. Durch die gleichzeitige Dar-stellung des Hirnparenchyms im B-Mode-Verfahren gelingt der Nachweis von Hämatomen, Tumoren und Ventrikelerwei-terungen. Die vorläufigen Daten zur Sensitivität und Spezifität der transkraniellen Farbduplexdiagnostik sind vielverspre-chend und ermutigen zu weiteren systematischen, prospekti-ven Untersuchungen. Technical improvements accomplished over the last few years allow imaging of intracranial parenchymal structures as well as of basal cerebral arteries by ultrasound. Low frequency probes (2-2.5 MHz) and colour Doppler technology are required for these examinations. Recent experience in clinical practice proves that perfusion patterns in basal cerebral arteries can be depicted more accurately and with better reproducibility compared to conventional transcranial Doppler sonography. Simultaneous B-Mode imaging allows detection of cerebral haemorrhage, brain tumours and ventricular enlargement. Preliminary data on the sensitivity and specificity are promising and encourage further prospective studies.

This publication has 0 references indexed in Scilit: