Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten. LV. Alkalimetall‐ bzw. Magnesium‐tetra‐ und ‐pentaalkylphosphine
- 1 July 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 360 (1-2) , 77-87
- https://doi.org/10.1002/zaac.19683600111
Abstract
Die Spaltung der Alkyl‐cyclophosphine (C2H5P)4–5 und (CH3P)5 mit Alkalimetallen in Tetrahydrofuran führt zu Alkali‐phosphiden des Typs MeRP‐(PR)nPRMe (R = C2H5, CH3; Me = Li, Na, K und n = 2,3). Sie reagieren mit MgBr2 unter Bildung cyclischer Magnesiumphosphide magnified image die sich nach Hydrolyse zu RPH2 sowie (RP)n zersetzen und mit α,α′‐Dipyridyl im Sinne einer Oxydoreduktion Mg(α,α′‐Dipy)2 · 3 THF und (RP)n liefern. Infolge eines Metall‐Halogen‐Austausches zwischen MeRP‐(PR)nPRMe–R = C2H5; Me = K und n = 2,3 und BrCH2CH2Br gelingt es, (C2H5P)4 und (C2H5P)5 rein darzustellen. Alkyl‐cyclophosphine bilden mit CH3J 1:1‐Addukte. Die 31PKernresonanzspektren der dargestellten Verbindungen werden diskutiert.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen der kernmagnetischen Resonanz von Phosphorverbindungen XIIZeitschrift für Naturforschung B, 1966
- Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten, XXXIX. Spaltung von „Phosphobenzol”︁ mit AlkalimetallenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Untersuchungen der kernmagnetischen Resonanz von Phosphorverbindungen. X. 31P‐Resonanzspektren von AlkalimetallphosphidenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1965
- Notizen: Beiträge zur Chemie des Phosphors XXVZeitschrift für Naturforschung B, 1965
- Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten, XXXVII: Spaltung des Tetraäthyl‐ und Tetracyclohexyl‐cyclotetraphosphins mit AlkalimetallenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Zur Kenntnis der Organophosphorverbindungen, VIII. Über ein neues Verfahren zur Darstellung von OrganooligophosphinenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Molecular Structure of PhosphobenzeneNature, 1964
- Notizen: Tetraäthyl-cyclo-tetraphosphinZeitschrift für Naturforschung B, 1960
- Tetracyclohexyl‐cyclotetraphosphin und Cyclohexyl‐halogenphosphineZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1960
- Darstellung und chemisches Verhalten aliphatischer und cycloaliphatischer Diphosphine, R2P-PR2European Journal of Inorganic Chemistry, 1959