Sind morphologische Veränderungen im Skelettmuskel von Patienten mit Maligner Hyperthermie diagnostisch verwertbar?∗

Abstract
Die Maligne Hyperthermie (MH) als funktionelle Myopathie führt, ausgelöst durch volatile Inhalationsanästhetika und depolarisierende Muskelrelaxantien, zu einer metabolischen Entgleisung des intrazellulären Kalziumstoffwechsels. Central-Core-like-structures (CCLS), die als unscharf begrenzte, zentral gelegene Defekte in enzymhistochemischen Färbungen sichtbar werden, wurden kürzlich als mit der MH-Disposition korreliertes myopathologisches Merkmal beschrieben. Wir untersuchten, ob die autosomal dominante MH-Veranlagung in unserem Patientengut mit spezifischen histopathologischen Veränderungen einhergeht. Skelettmuskel von Patienten mit Verdacht auf MH-Disposition wurden histochemisch untersucht. SDH-, NADH-, COX-, Gomori-Trichrom-, ATPase-, Saure Phosphatase-, Oil-red O- und PAS-Färbungen wurden mikroskopisch untersucht ohne Kenntnis der MH-Diagnose aus dem In-Vitro-Kontrakturtest. Bei 118 Patienten (30 % MHS [„susceptible”], 63 % MHN [normal], 7 % MHE [„equivocal”]) wurden in 19 % der oxidativen Färbungen Veränderungen gefunden, die CCLS entsprachen. 45 % dieser Veränderungen waren mit MHS/MHE assoziiert. Zentrale Kerne in der HE-Färbung waren zwar nicht spezifisch für MHS/MHE, jedoch waren zentrale Nuclei (< 3 %) nur in 24 % mit MHS/MHE assoziiert. Dagegen korrelierten > 30 % zentrale Kerne zu 80 % mit der Diagnose MHS. Das Vorkommen von Central Cores (4 von 118 Patienten) korrelierte zu 100 % mit MHS/MHE. CCLS wurden mit annähernd gleicher Häufigkeit im Skelettmuskel von MHS-/MHE- und MHN-klassifizierten Patienten gefunden. Ein hoher Prozentsatz an zentralen Kerne war unspezifisch für die Diagnose MHS. Im Gegensatz hierzu waren Central Cores signifikant mit der Diagnose MHS/MHE assoziiert. Morphologische Veränderungen im Skelettmuskel sind daher wahrscheinlich nur bei Central Cores ein valides Kriterium für die MH-Diagnose. Malignant Hyperthermia (MH) represents a functional myopathy triggered by volatile anesthetics and depolarizing muscle relaxants, and leading to metabolic disturbances of intracellular Calcium homeostasis. Central-Core-like-structures (CCLS) were recently described as central defects in enzyme-histochemical stains and well correlated to the autosomal-dominant MH-predisposition. We studied the correlation of a MH-predisposition with specific myopathological signs. Skeletal muscles of suspected MH-individuals were histochemically stained by SDH-, NADH-, COX-, Gomori-Trichrome-, ATPase-, Acid Phosphatase-, Oil-red O- und PAS-stain und evaluated without knowing MH-diagnosis by the in-vitro-contracture test. Out of 118 patients (30 % MHS [„susceptible”], 63 % MHN [normal], 7 % MHE [„equivocal”]) 19 % revealed pathological findings corresponding to CCLS. 45 % of these findings were associated with MHS/MHE. With HE-staining internal nuclei were not specific, but increased with the probability of MHS/MHE from 24 % to 80 %. Central Cores were correlated in 100 % with MHS/MHE (4 out of 118 patients). CCLS were found with about similar frequency in skeletal muscle of MHS/MHE and MHN individuals. Internal nuclei were, however, not specifically, associated with MHS. In contrast, Central Cores correlated significantly with MHS/MHE diagnosis. In conclusion, histopathological findings in skeletal muscle seem to be a reliable marker for MH-predisposition only with Central Cores. 1 Herrn Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch zum 60. Geburtstag gewidmet.

This publication has 0 references indexed in Scilit: