Abstract
The “glucose effect” was investigated in human acute hepatic porphyrias (acute intermittent porphyria, variegate porphyria, coproporphyria and porphobilinogen synthase defect porphyria) and in avian liver cells. 8 patients (7 women) with acute abdominal-neurological porphyria syndrome and 3 patients (2 women) in the remission phase were treated with high carbohydrate intake (∼500 g/24 h), mainly in form of intravenous glucose infusions. The biochemical response with a decrease of metabolites of porphyrin biosynthesis was highly significant, accompanied by clinical improvement in 10 courses of 9 patients. Two patients with delayed detection of the disease under the condition of Landry paralysis died after temporary clinical improvement due to ventricular arrythmias in one case and septicemia in the other. The importance of early diagnosis and therapy, and omission of drugs and alcohol cannot be overemphasized. Complementary studies show the “glucose effect” in drug-mediated induction of porphyrin synthesis in liver cells grown in culture: δ-Aminolevulinic acid synthase and protoporphyrin synthesis are repressed. Der „Glucose-Effekt“ wurde bei akuten hepatischen Porphyrien des Menschen (akute intermittierende Porphyrie, Porphyria variegata, hereditäre Koproporphyrie und Porphobilinogen-Synthase-Defekt-Porphyrie) und in der Hepatozytenkultur untersucht. 8 Patienten (7 Frauen) im akuten abdominal-neurologischen Porphyrie-Syndrom und 3 Patienten (2 Frauen) in der Remissionsphase wurden mit hoher Kohlenhydrataufnahme (∼500 g/24 h), vorwiegend in Form intravenöser Glucoseinfusionen, behandelt. Die biochemische Folgeantwort mit einem Metabolitenabfall der Porphyrinsynthese war hochsignifikant, verbunden mit einer klinischen Besserung in 10 Verläufen bei 9 Patienten. Zwei Patienten mit einer verzögerten Erkennung der Porphyrie im Stadium der Landry-Paralyse starben nach vorläufiger Besserung infolge ventriculärer Arrhytmien und Septikämie. Die Bedeutung der Frühdiagnose und -therapie sowie Meidung von Arzneimitteln und Alkohol können nicht überschätzt werden. Ergänzende Studien zeigen den „Glucose-Effekt“ auf die arzneimittel-bedingte Induktion der Porphyrinsynthese in der Leberzellkultur: δ-Aminolävulinsäure-Synthase und Protoporphyrinsynthese wurden reprimiert.