Spontaneous bacterial peritonitis in liver cirrhosis: Treatment and prophylaxis

Abstract
Spontaneous bacterial peritonitis in liver cirrhosis is due to the passage of intestinal bacteria into intestinal lymph vessels, systemic circulation and ascitic fluid. It may occur in patients with severe portal hypertension and hepatic failure, impaired reticuloendothelial phagocytic activity and low ascitic fluid opsonic activity. Spontaneous bacterial peritonitis is a monomicrobial infection usually caused by gram-negative bacteria. The treatment of choice of spontaneous bacterial peritonitis is cefotaxime. Several subgroups of cirrhotic patients have been shown to be predisposed to develop spontaneous bacterial peritonitis, including cases with gastrointestinal hemorrhage, patients with high serum bilirubin and low ascitic fluid protein concentration (<1 g/dl), and patients who had recovered from an episode of spontaneous bacterial peritonitis. Since spontaneous bacterial peritonitis is associated with a relatively high in-hospital mortality rate (20–40%), prophylactic measures to prevent this infection are required. Short-term and long-term selective intestinal decontamination with oral norfloxacin has proved highly effective in preventing bacterial infection and spontaneous bacterial peritonitis in bleeding cirrhotic patients as well as recurrence of spontaneous bacterial peritonitis. Die spontane bakterielle Peritonitis bei Leberzirrhose beruht auf einer Passage der Bakterien über die Lymphgefäße des Dünndarms in den systemischen Kreislauf und in den Aszites. Betroffen sind Patienten mit schwerer portaler Hypertension und Leberversagen, gestörter Phagozytoseaktivität des retikuloendothelialen Systems und geringer Opsonisierungsfähigkeit des Aszites. Die spontane bakterielle Peritonitis ist eine monobakterielle Infektion, die meist durch gramnegative Bakterien ausgelöst wird. Cefotaxim ist das Mittel der Wahl bei spontaner bakterieller Peritonitis. Bei betimmten Untergruppen von Patienten mit Leberzirrhose besteht eine besondere Prädisposition für eine spontane bakterielle Peritonitis, einschließlich der Patienten mit gastrointestinaler Blutung, mit hohem Serumbilirubin und geringer Eiweißkonzentration im Aszites (<1 g/dl), sowie Patienten, die bereits eine Episode von spontaner bakterieller Peritonitis durchgestanden haben. Prophylaktische Maßnahmen sind wegen der hohen Letalität (20–40%) der Erkrankung während der Hospitalisierungsphase erforderlich. Die kurzfristige oder langfristige selektive Dekontamination des Darmes mit oralem Norfloxacin erwies sich als hochaktive Präventionsmaßnahme gegen bakterielle Infektionen und die spontane bakterielle Peritonitis bei blutenden Patienten mit Leberzirrhose und reduzierte Rezidive.