MRT-gestützte Interventionen bei Kindern

Abstract
Ziel: Der Einsatz der MRT zu diagnostischen und therapeutischen Interventionen bei Kindern ist im Vergleich zu Erwachsenen selten. Ziel der retrospektiven Auswertung ist die Beschreibung der Indikationen, Komplikationen sowie der Vor- und Nachteile MRT-gestützter Interventionen an einem offenen MR-System. Material und Methoden: Es wurden 14 Prozeduren an 13 Kindern (1 - 16 Jahre) mit Knochen-, Weichteil- und Hirnläsionen (1 - 4 cm Größe) im offenen MRT (Signa SP/i, GEMS) durchgeführt. Zur Lokalisation der Pathologie, Zieldefinition und als Abschlusskontrolle kamen SE-, 3D GE- vor und nach Kontrastmittel oder FSE-Sequenzen zum Einsatz. Die Navigation erfolgte interaktiv unter Verwendung von multiplanaren T1w GE-Sequenzen, die eine Lagekontrolle der Instrumente gestatteten. Ergebnisse: 8 Biopsien (inkl. 1 Rebiopsie), 2 Tumorresektionen, 1 Entfernung eines freien Gelenkkörpers bzw. 3 Tumormarkierungen wurden komplikationslos durchgeführt. In 5 Biopsien konnte eine histologische Diagnose aus dem gewonnenen Material gestellt werden. In 2 der Biopsiefälle war das Gewebe stark fragmentiert, weshalb zwei Rebiopsien notwendig waren (davon 1 im MRT). Das Fortschreiten der Tumorresektion und der Markierungen konnte ohne Umlagerung des Patienten während der Intervention mehrfach kontrolliert werden. Diskussion: Die iMRT kombiniert den Vorteil der fehlenden Strahlenexposition mit multiplanarer Bildgebung und hohem Weichteilkontrast für MRT-gestützte Eingriffe bei Kindern. Die vergleichsweise hohen Kosten für das verwendete Material, der größere Zeitaufwand für die Interventionen und die geringe Verfügbarkeit offener MRT-Systeme sind nachteilig und eine mögliche Erklärung für die bisher geringe Verbreitung der Methode. Das integrierte Lokalisationssystem hilft bei der Planung des Zugangsweges bei komplexer Anatomie und ermöglicht eine sichere Navigation in sensiblen Regionen wie z. B. der Epiphysenfuge. Eine Verbesserung der MR-kompatiblen Biopsieinstrumente könnte die Effizienz bei der Materialgewinnung steigern. Bei der iMRT im Kindesalter handelt es sich um eine erfolgversprechende Methode am Anfang ihrer Entwicklung. Aim: There are only a few diagnostic or therapeutic procedures where MR imaging is applied during pediatric interventions. This study will describe indications, complications as well as the advantages and disadvantages of MRI-guided interventions based on a case study in an open MRI scanner. Materials and Methods: 14 procedures were performed in an open MRI scanner (Signa SP/i, GEMS) on 13 children (1 - 16 yr) with bone, soft tissue and brain lesions (1 - 4 cm diameter). Localization of the pathology, targeting and final control of the result were based on images acquired with SE-, 3D-, GE-sequences pre- and post-contrast as well as FSE-sequences. Interactive MRI-guided instrument navigation was performed using a multiplanar T1w GE-sequence. Results: Eight biopsies (incl. 1 rebiopsy), two tumor resections, one removal of a free joint mouse and three tumor-markings were performed without complications. Five biopsies provided appropriate sample quality for a histological diagnosis while two samples were too fragmented requiring a second biopsy (one of them MRI-guided). Surgical progress during tumor resection and marking could be controlled during the intervention without repositioning the patient. Discussion: MR image guided pediatric interventions combine the advantage of an imaging system without ionizing radiation and the high soft-tissue contrast. The low number of these kinds of procedures can be explained by the relatively high costs for the intervention, the increased duration for each procedure and the limited availability of open MRI systems. The integrated localization-system helps during planning of the access path when facing complex anatomical structures and provides safe navigation in sensitive regions like the epiphyseal cartilage. Recent and expected developments of the required MR-compatible biopsy instruments could provide higher efficiency for appropriate sample size and quality. Summarizing, MRI-guided pediatric interventions have shown to be a promising method at the beginning of its development.

This publication has 0 references indexed in Scilit: