Die Omentum-Transposition und ihre röntgenologisch sichtbaren Folgen am Magen

Abstract
Die Omentum-Transposition bezweckt, eine biologische Matrix für das Angehen von Transplantaten im vorderen Thoraxbereich zu schaffen. Die Methode wurde bei zwölf Patienten wegen Folgezuständen nach Operation oder Bestrahlung eines Mammakarzinoms bzw. nach thermischen Verbrennungen angewandt; in zehn Fällen wurde ein gutes plastisches Ergebnis erzielt. Bei zwei weiteren Patienten war die Indikation eine Lymphabflußstauung des Armes; in beiden Fällen ging der Armumfang nach dem Eingriff um 18 cm bzw. 4 cm zurück. Röntgenologisch sichtbare Folgen am Magen bestanden in Torquierung, fingerförmiger Eindellung und Zipfelbildung. Dennoch wies die Magen-Darm-Passage keine schweren Störungen auf. Eine Verringerung der postoperativen Folgen läßt sich mit einer Modifikation des technischen Vorgehens erreichen. It is the purpose of omental interposition to create a biological matrix for covering defects in the anterior thorax. The method was used in 12 patients following operation or radiotherapy for carcinoma of the breast or after thermal injury. Good plastic results were obtained in ten instances. In a further two patients the reason for the procedure was lymphflow congestion of the arm: the arm circumference in both decreased by 18 cm and 4 cm, respectively. Radiologically demonstrable effects, on the stomach consisted of twists and finger-like indentations and evaginations. Nonetheless, there was no serious abnormality in gastro-intestinal passage. Modification of the procedure has brought about partial avoidance of the postoperative effects.

This publication has 0 references indexed in Scilit: