Die Elektronendichte im Z-Pinch als Funktion von Ort und Zeit
Open Access
- 1 October 1966
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 21 (10) , 1660-1671
- https://doi.org/10.1515/zna-1966-1016
Abstract
An einer Z-Pinchanordnung (ƒ=100 kHz, W=3 kJ) mit einem Entladungsgefäß von 20 cm Durchmesser und 50 cm Höhe wird bei einem Fülldruck von 1 Torr H2 die Elektronendichte als Funktion von Ort und Zeit aus der photoelektrisch gemessenen Strahlungsintensität des PAscHEN-Kontinuums bei 5500 A bestimmt. Aus der „side on“ beobachteten Intensität wird unter Berücksichtigung der Absorption im Säulenkern zunächst die radiale Verteilung des Emissionskoeffizienten berechnet. Durch Vergleich mit dem theoretischen Emissionskoeffizienten, der nach KRAMERS und UNSÖLD proportional zum Quadrat der Elektronendichte ist und im allgemeinen nur schwach von der Temperatur abhängt, ergibt sich dann die Elektronendichte. Die in das Auswerteverfahren nur schwach eingehende Temperatur wird aus den ebenfalls gemessenen spektralen Intensitätsverteilungen für verschiedene Orte über den Entladungsquerschnitt im Wellenlängenbereich von 5200 bis 7000 A abgeschätzt.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: