Fatal intoxications in the Nordic countries

Abstract
Fatal intoxications in the 15–34 age group in the five Nordic countries during the years 1984 and 1985 (Sweden only in 1984) were investigated. The known drug addicts were studied separately. The highest incidence of intoxications, calculated per 105 population, was found in Finland (11.3), followed by Denmark (10.3), Sweden (8.5), Iceland (7.2) and Norway (6.6). The percentage of intoxications caused by drugs was 92 in Denmark, 71 in Norway, 66 in Sweden, 50 in Finland and 17 in Iceland. Ethanol intoxications were seen 5–7 and 2–3 times as frequently in Finland and in Iceland, respectively, than in the other three countries. Carbon monoxide intoxications accounted for two-thirds of all fatal intoxications in Iceland. Drug addicts accounted for 62% of all fatal intoxications in the Danish material. The corresponding figures were 33% in the Norwegian, 16% in the Swedish and 5% in the Finnish material. No deaths in drug addicts were found in Iceland. Most drug addicts in Denmark, Norway and Sweden died of hard drugs and most in Norway and Sweden, from heroin or morphine, whereas in Denmark other strong analgesics, such as methadone, dextropropoxyphene and ketobemidone, accounted for 40% of all hard-drug-related fatal intoxications. To a certain extent the results reflect differences in the legal autopsy routines in the various Nordic countries. However, the ascertainment of drug addicts is assumed to be near-complete in each country. Die Untersuchungen beziehen sich auf tödliche Vergiftungen bei 15- bis 34jährigen Einwohnern der 5 nordischen Länder im Zeitraum von 1984 und 1985 (hinsichtlich Schweden lediglich 1984). Die bekannten Drogenabhängigen wurden gesondert behandelt. Die höchste Inzidenz von Vergiftungen, jeweils auf 105 Einwohner bezogen, wurde in Finnland (11,3) beobachtet. Es folgten Dänemark (10,3), Schweden (8,5), Island (7,2) und Norwegen (6,6). Der prozentuale Anteil von drogenbedingten Intoxikationen betrug 92 in Dänemark, 71 in Norwegen, 66 in Schweden, 50 in Finnland und 17 in Island. Ethanolvergiftungen wurden in Finnland 5 bis 7 und in Island 2 bis 3mal häufiger gesehen als in den anderen 3 Ländern. Vergiftungen mit Kohlenmonoxid machten 2/3 aller tödlichen Intoxikationen in Island aus. Andererseits betrug der Anteil der Drogenabhängigen bei den tödlichen Vergiftungen in Dänemark 62%. Die entsprechenden Daten waren 33% in Norwegen, 16% in Schweden und 5% in Finnland. In Island gab es keine Drogentoten. Die meisten Drogenabhängigen in Dänemark, Norwegen und Schweden starben nach der Applikation von harten Drogen; in Norwegen und Schweden hauptsächlich von Heroin/Morphin. In Dänemark machten andere starke Analgetika, wie z.B. Methadon, Dextropropoxyphen und Ketobemidon 40% aller durch harte Drogen verursachten tödlichen Intoxikationen aus. Bis zu einem gewissen Grad reflektieren die aufgezeigten Unterschiede auch die im Rahmen der Routine üblichen Vorgehensweisen bei der gerichtlichen Sektion. Dennoch dürfte die Gruppe der Drogenabhängigen wohl in jedem der beschriebenen Länder fast vollständig erfaßt worden sein.