Zusammenfassung Eine gaschromatographische Säule, die als stationäre Phase etwa 10% Sorbit auf Kieselgur enthält, wird mit Tritium-haltigem Wasser markiert; dabei erfolgt ein vollständiger Austausch des Hydroxyl-Wasserstoffes. Mit dieser Säule können solche organischen Verbindungen tritiert werden, die hinreichend aziden bzw. an hinreichend basischen Stickstoff gebundenen Wasserstoff enthalten (Alkohole, Phenole, Enole, Carbonsäuren, Amine) ; dabei werden relativ hohe spezifische Aktivitäten erreicht.