Cleavage of Zearalenone‐Glycoside, a “Masked” Mycotoxin, during Digestion in Swine

Abstract
Summary Comparative analyses of cereal samples pretreated with or without β-glucosidase indicate the presence of zearalenone-glycoside. To examine the stability of zearalenone-glycoside during digestion, mixed feed was artificially contaminated with synthesized zearalenone-4-β-D-glucopyranoside (395 μg/kg) and fed to a pig over a period of 14 days. The metabolites detected in feces and urine samples were zearalenone and α-zearalenol. These results demonstrate that zearalenone-4-β-D-glucopyranoside is decomposed during digestion and the aglucone, zearalenone, is released. Since zearalenone-glycoside is not detected during routine analysis, but hydrolysed during digestion, it seems likely that such “masked mycotoxins” are involved in cases of mycotoxicoses. Zusammenfassung Vergleichende Analysenergebnisse von Getreideproben, die mit oder ohne β-Glucosidase vorin-kubiert wurden, deuten darauf hin, daß glycosylierte Zearalenonkonjugate als natürliche Kontaminan-ten workommen können. Mischfutter wurde künstlich mit synthetisiertem Zearalenon-4-β-D-Glucopyranosid versetzt (395 μg/kg) und 14 Tage an ein Schwein verfüttert. In den Harn- und Faecesproben wurden ausschließlich Zearalenon und α-Zearalenol als Metabolite nachgewiesen. Die Resultate dieser Untersuchungen zeigen, daß das Zearalenon-Glycosid während der Verdauung gespalten und das Aglycon, Zearalenon, freigesetzt wird. Da Zearalenon-Glycosid bei routinemäßiger Untersuchung nicht detektiert wird, die Verbindung aber nach oraler Aufnahme gespalten wird, ist eine ursächliche Beteiligung derartig „maskierter” Mykotoxine bei der Entstehung klinisch manifester Mykotoxikosen anzunehmen.