Evaluation der deutschen Typ-D-Skala (DS14) und Prävalenz der Typ-D-Persönlichkeit bei kardiologischen und psychosomatischen Patienten sowie Gesunden

Abstract
Das so genannte Typ-D-Muster (hohe negative Affektivität und soziale Inhibition) gilt als ein mögliches Risikocluster für die Prognose von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Die belgisch-niederländische Arbeitsgruppe um Denollet konnte wiederholt eine ungünstigere Prognose von KHK-Patienten mit Typ D belegen. In der vorliegenden Arbeit sollte eine deutschsprachige Version der von Denollet entwickelten 14-Item-Typ-D-Skala (DS14) auf ihre Validität und Eignung an einer Stichprobe von insgesamt 2421 psychosomatischen und kardiologischen Patienten sowie „gesunden” Fabrikarbeitern überprüft werden. Die Ergebnisse verweisen auf gute teststatistische Kennwerte. Cronbach's α lag bei 0,86 für die Subskala Soziale Inhibition bzw. bei 0,87 für Negative Affektivität. Die 2-faktorielle Struktur des Originalinstrumentes ließ sich klar replizieren. Erwartungsgemäß enge Korrelationen fanden sich mit konstruktverwandten Persönlichkeits- und Symptomskalen. Eine Faktorenanalyse über alle Instrumente zeigte zwei analoge Dimensionen: negative Affektivität und Extraversion/soziale Hemmung. Die Prävalenzraten des Typ-D-Musters waren in der Gruppe der kardiologischen Patienten mit 25 % am geringsten und bei psychosomatischen Patienten mit 62 % am höchsten. Auch im Vergleich mit der Nichtpatiententeilstichprobe (32,5 %) und vorliegenden internationalen Befunden zeigten deutsche Herzpatienten niedrigere Prävalenzraten. Diese ließen sich multivariat nicht durch Gruppenunterschiede in der Alters- und Geschlechtsverteilung erklären. Insgesamt handelt es sich bei der deutschen Version der DS14 um ein ökonomisches, valides und für Patienten und Gesunde geeignetes Instrument zur Erfassung des Typ-D-Musters. Ihre prognostische Wertigkeit soll in weiteren Studien untersucht werden. The Type D personality pattern, consisting of negative affectivity and social inhibition, has been shown by Denollet et al. to predict adverse prognosis in patients with coronary heart disease. For measuring the Type D characteristics, Denollet has devised the 14 item Type D scale (DS14). In the present study, this instrument was translated into German. The validity, reliability and adequacy of the German DS14 were then tested in 2421 persons, including cardiological and psychosomatic patients as well as healthy factory workers. The results document sound psychometric properties of the scale. Cronbach's α was 0.87 for the negative affectivity subscale and 0.86 for social inhibition. The two-factor structure of the original instrument could be clearly replicated. The prevalence rates of the Type D pattern were lowest in cardiological patients (25 %) and highest in psychosomatic patients (62 %). The prevalence in this German sample of cardiology patients was also lower than the one observed in healthy factory workers (32.5 %) and in CHD samples reported in the literature. These group differences could not be accounted for by differences in age and sex distribution. In conclusion, the DS14 is a valid and reliable instrument that can be used for an economic evaluation of the Type D characteristics in patients and healthy persons. The possible meaningfulness of the low Type D prevalence in cardiac patients and the prognostic relevance of this pattern require further study.

This publication has 0 references indexed in Scilit: