Die endovenöse Lasertherapie der Varicosis - echte Innovation oder teure Spielerei?

Abstract
Einleitung: Untersucht wurde die Effizienz der endovenösen Laserablation in der Behandlung der Stammvarikosis. Besondere Berücksichtigung fand der Einfluss der Laserenergie auf die perivenöse Gewebetemperatur sowie den postoperativen klinischen und duplexsonographischen Verlauf. Methodik: Die Patienten wurden in zwei Gruppen geteilt. Bei 33 Stammvenen erfolgte die Lasertherapie ohne perivasalen Flüssigkeitsschutz, in 30 Fällen wurde unter duplexsonographischer Kontrolle 0,9 %ige NaCl-Lösung um das Gefäß injiziert. Zur Anwendung kam ein 980 nm Diodenlaser (Ceralas D 980, Biolitec AG, Bonn). Der Laserimpuls wurde im pulse-mode Verfahren ausgelöst (1,5 s Impulsdauer, 1,5 s Pause mit 3 mm Rückzug der 600 µm Laserfaser). Die Laserenergie betrug 15 W. 20 cm distal der Crosse erfolgte über ein perkutanes Thermoelement eine kontinuierliche perivenöse Temperaturmessung. Klinische und duplexsonographische Kontrollen wurden präoperativ, am OP.-Tag, am 1. und 10. po.-Tag sowie nach 8 Wochen und 6 Monaten durchgeführt. Ergebnisse: Die perivasale Temperatur vor ELT betrug 31,3 °C und fiel nach Umspritzung um 3,4 °C. Während der ELT stieg die Temperatur ohne perivasale Infiltration um 10,0 °C, mit Infiltration um 5,5 °C. Die Temperaturerhöhung erfolgte erst 3 cm vor Erreichen der Messsonde und klang rasch ab. 98 % aller Venen zeigten im Intervall (2-14 Monate) einen duplexsonographisch kontrollierten Verschluss ohne refluxive Zeichen. Alle Eingriffe konnten ambulant durchgeführt werden. Die Patienten nahmen ihre Arbeitstätigkeit nach 1-7 Tagen auf. Schlussfolgerungen: Die endovenöse Lasertherapie ist ein innovatives Verfahren zur Behandlung der Varikosis, das sich im bisher mittelfristigen Verlauf mit der konventionellen Chirurgie nicht nur messen kann, sondern in Bezug auf Rezidivrate und Patientenkomfort dieser als überlegen erweist. Die Untersuchungen belegen, dass eine Gefährdung perivasaler Strukturen durch die Laserenergie nicht zu befürchten ist. Introduction: The aim of the study was to evaluate the efficiency of the endovenous use of laser for treatment of varicose veins. In particular the influence of laser energy on the perivenous temperature, the postoperative clinical and duplex ultrasound course was taken into account. Method: The patients were divided into two groups. In 33 cases the laser therapy was used without perivenous liquid protection. In 30 cases a 0.9 % NaCl solution has been injected around the vein. The laser used was a 980 nm diode laser (Ceralas D 980, Biolitec AG, Bonn). The pulse-mode procedure has been applied for triggering the laser impulse (1.5 s pulse length, 1.5 s pause with a 3 mm withdrawal of the laser fibre. The laser energy was 15 watt. 20 cm distal to the saphenofemoral or saphenopopliteal junction a thermo unit measured continuously the perivenous temperature. Clinical and duplex ultrasound checks were carried out before and on the day of the operation. Further checks followed on the first and tenth day after the operation and 8 weeks and 6 months afterwards. Results: The perivenous temperature prior to ELT was 31.3 °C, then dropping after the injection of the NaCl solution by 3.4 °C. During the ELT the temperature rose by 10.0 °C without and by 5.5 °C with infiltration. The rise in temperature happened only 3 cm before the tip of the laser fibre arrived at the thermo unit and fell quite rapidly. 98 % of the veins showed within the time period of 2 to 14 months an effective occlusion controlled by duplex ultrasound without refluxing segments. All operations were out-patient treatments. The patients were able to take up work after 1 to 7 days. Conclusion: The endovenous laser treatment is an innovative method for the treatment of varicose veins. Considering the mid-term subjective and objective outcomes this method can not only compete with the conventional surgery but has proved to be superior as regards the recurrence rate and patient's comfort. The study presented here, did not find a risk of damage to surrounding non-target tissue.

This publication has 0 references indexed in Scilit: