Bedeutung der Leukozytenszintigraphie bei der infizierten Totalendoprothese

Abstract
31 Patienten mit Verdacht auf eine septische Prothesenlockerung (Hüftgelenksendoprothese, n = 30; Kniegelenksprothese, n = 1) wurden leukozytenszintigraphisch untersucht (10MBq 111In-oxin, n = 22; 300MBq 99mTc-HMPAO, n = 9). Die Ergebnisse wurden mit den Resultaten des mikrobiologischen Hrregernachweises (n = 22), der operativ gewonnenen Histologie (n = 12) sowie dem gleichzeitig innerhalb von 4 Tagen erhobenen skelettszintigraphischen Befund (99mTc-MDP: n = 20) verglichen. Für die Skelettszintigraphie lag die Sensitivität zur Hrkennung einer septischen Prothesenlockerung bei 100 %, die Spezifltät bei 30 % und die Treffsicherheit bei 55 %. Die Leukozytenszintigraphie ließ bei vergleichbarer Sensitivität (100 %) eine deutlich höhere Spezifltät (86 %) und Treffsicherheit (91 %) erkennen. Falsch-positive Leukozytenszintigramme wurden bei einem periprosthetischen Granulom, einer Periarthritis ossificans und einem sterilen Abstrich bei allerdings histologischem Kntzündungsnachweis beobachtet. 31 patients with suspected septic loosening of an endoprosthesis (hip endoprosthesis n = 30; knee endoprosthesis n = 1) were examined with leukocyte scans (10MBq111In-oxine: n = 22; 300 MBq 99mTc-HMPAO: n = 9). The results were compared with results of the bacterial growth (n = 22), the histology (n = 12) and of the bone scans (99mTc-MDP: n = 20) which were performed within 4 days. The sensitivity of the bone scan was 100 %, the specificity 30 % and the diagnostic accuracy regarding a septic loosening of tho arthroplasty was 55 %. For the leukocyte scans a comparable sensitivity of 100 %, but a higher specificity (86 %) and accuracy (91 %) could be calculated. A false positive leukocyte scan could be observed in a periprosthetic granuloma, an ossifying periarthritis and in a patient with negative bacterial growth with the histological proof of an inflammation.

This publication has 0 references indexed in Scilit: