Polymerase Chain Reaction. Eine revolutionäre Methode für die Biologie

Abstract
Die „Polymerase Chain Reaction”︁ (PCR) wurde von Science zu der wissenschaftlichtechnologischen Entwicklung des Jahres 1989 erklärt. Erstmals wurde auch ein „Molekül des Jahres”︁ gewählt, die DNA‐Polymerase, die an dieser Reaktion beteiligt ist. In der Tat hat die Anwendung der Reaktion in kurzer Zeit Einzug in die verschiedenen Bereiche der Biologie gehalten. Die Genialität der Methode liegt in der Einfachheit, mit der sie die Möglichkeit erschließt, genetisches Material in vitro zu vervielfältigen. Sie stellt damit eine Alternative zur herkömmlichen in vivo‐Vermehrung von DNA dar, der molekularen Klonierung. Im Extremfall kann über die PCR ein einzelnes DNA‐Molekül – die berühmte Nadel im Heuhaufen – amplifiziert und der Analyse zugänglich gemacht werden. Damit ergeben sich einerseits völlig neue Fragestellungen, zum anderen können bisher methodisch scheinbar nicht zu lösende Probleme angegangen werden. Obwohl erst gut zwei Jahre alt, gibt es bereits eine Fülle von Arbeiten und Anwendungen der PCR, ein vorläufiges Ende dieser rasanten Entwicklung ist nicht abzusehen (Abbildung 1).