Harnstoff und Allantoin in der Milch von Kühen während und nach Verfütterung zu hoher und zu niedriger Proteinmengen
- 12 September 1985
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 54 (1-5) , 141-151
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1985.tb01526.x
Abstract
Zusammenfassung: Um den Einfluß überhöhter bzw. mangelnder Proteinzufuhr sowie daraus resultierende Nachwirkungen auf Stoffwechsel und Leistung von Kühen zu prüfen, wurden die Gehalte der Milch an Rohprotein, Harnstoff und Allantoin untersucht. Die eingesetzten Rationen enthielten unterschiedliche Rohproteingehalte, waren jedoch isokalorisch zusammengesetzt.Durch unterschiedliche N‐Zufuhr wurde der Harnstoffgehalt der Milch deutlich variiert (8,7, 17,7 und 29,4 mg Harnstoff/100 ml Milch bei 11,6, 14,5 und 17,1% Rohprotein in der Ration), während die übrigen gemessenen Inhaltsstoffe unverändert blieben. Es ergab sich eine lineare Abhängigkeit zwischen den Gehalten an Rohprotein im Futter und dem Harnstoffgehalt der Milch, wobei jedoch zusätzlich ein eindeutiger Einfluß der Milch‐N‐Ausscheidung festgestellt wurde. Dieser Leistungseinfluß muß im sogenannten Harnstofftest berücksichtigt werden. Entsprechende Vorschläg wurden ausgearbeitet. Nachwirkungen auf Harnstoffgehalt und ‐exkretion konnten nicht beobachtet werden.6–7% des im Körper gebildeten Allantoins werden über die Milch ausgeschieden. Bei Proteinmangel scheint eine Verminderung der Bildung an Mikrobeneiweiß stattgefunden zu haben, wie anhand der 14% niedrigeren Ausscheidung an Allantoin mit der Milch nachgewiesen werden konnte. Bei Verfütterung überschüssiger Proteinmengen ergaben sich hingegen keine Veränderungen. Steigende TM‐Aufnahme und Milchleistung führten zu einem linearen Anstieg der Allantoinexkretion mit der Milch. Nachwirkungen auf die Exkretion von Allantoin über die Milch konnten nicht festgestellt werden.Keywords
This publication has 22 references indexed in Scilit:
- Milchleistung und Milchinhaltsstoffe bei Kühen während und nach Fütterung überhöhter EiweißmengenZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1985
- Harnstoffgehalte in Milch von Kühen mit Energie‐ bzw. Proteinmangel und anschließender RealimentationZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1985
- Nährstoffaufnahme und ‐verdaulichkeit bei der Milchkuh während und nach überhöhter EiweißzufuhrZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1985
- THE DEGRADATION AND UTILIZATION OF ENDOGENOUS UREA IN THE GASTROINTESTINAL TRACT OF RUMINANTS: A REVIEWCanadian Journal of Animal Science, 1980
- N‐Umsatz und Allantoinausscheidung von Schafen bei Fütterung steigender Mengen Bakterien‐ bzw. SojaeiweißZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1978
- Effet du niveau d'apport azoté à des vaches au début de la lactation sur la production laitière et l'utilisation de l'azoteAnimal Research, 1978
- The associative effect of level of energy and protein intake in the dairy cowJournal of Dairy Research, 1970
- Section G. General. Nitrogen metabolism and the rumenJournal of Dairy Research, 1969
- Partition of nitrogen in the urine of African sheep given a variety of low-protein dietsAnimal Science, 1967
- The utilization of protein as a source of energy in fattening sheepBritish Journal of Nutrition, 1962