Idiopathische thrombozytopenische Purpura bei Morbus Hodgkin - frühes Zeichen eines Rezidivs
- 1 November 1978
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 103 (46) , 1839-1841
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1129353
Abstract
Eine idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) bei M. Hodgkin wird als paraneoplastisches Immunphänomen gewertet. Dieses Konzept findet sich durch die Beobachtung eines Patienten bestätigt, bei dem gleichzeitig mit dem Auftreten eines Rezidivs eine ITP sowie eine proteinchemische Anomalie in Form eines α-Ketten-Proteins festgestellt werden konnten. Eine kombinierte Chemotherapie erzielte eine Remission der Lymphogranulomatose bei gleichzeitiger Normalisierung der Thrombozytenwerte und Verschwinden des α-Ketten-Proteins. Zwischen Tumoraktivität und ITP besteht keine zwingende Korrelation. Wird eine ITP jedoch bei klinisch manifester Grundkrankheit beobachtet, so scheint die wirksamste Maßnahme zur Kontrolle der ITP in einer konsequenten Behandlung der Lymphogranulomatose zu bestehen. Idiopathic thrombocytopenic purpura (ITP) in the course of Hodgkin's disease is generally judged to be a paraneoplastic immune phenomenon. This concept finds support in the observation of a patient who developed simultaneously a recurrence of ITP and a protein anomaly in the form of an alpha-chain protein. Combined chemotherapy brought about remission of the Hodgkin's disease at the same time as normalisation of the platelet values and disappearance of the alpha-chain protein. There is no necessary correlation between tumour activity and ITP. But if ITP is observed, the most effective means would seem to be rigorous treatment of the Hodgkin's disease.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: