133Xe-DSPECT: Bedeutung der zerebrovaskulären Reservekapazität für Diagnostik und Therapie der chronischen zerebralen Ischämie

Abstract
Using 133Xe-DSPECT, measurements of regional cerebral blood flow (rCBF) were performed before and after stimulation with 1 g of Diamox® in 55 patients with symptomatic occlusion of the internal carotid artery (ICA) and 26 patients without evidence of brain disease (normals). In normals, a negative correlation (r = -0,74) of the Diamox-induced increase of hemispheric blood flow (reserve capacity) and rCBF at rest was observed. In 48 of the 55 patients (87%) with ICA-occlusion a reduced reserve capacity was found. The extent of reduction, however, did not correlate with the findings of transmission CT, because 15 of 21 patients (71 %) with normal CT-scans presented a moderate to severe reduction of reserve capacity. In contrast, reserve capacity corresponded to the extent of arterial collateralisation as documented by cerebral panangiography. In 31 patients EC/IC-bypass surgery was performed. In follow-up studies reserve capacity increased, especially in patients who had a severe reduction preoperatively. Therefore, the combined measurement of rCBF at rest and of reserve capacity is a sensitive, non-invasive method for the diagnosis of (even bilateral) cerebrovascular disease and can be helpful to identify patients with hemodynamic ischemia, who may benefit from EC/IC-bypass surgery. Mittels 133Xe-DSPECT wurde die regionale Hirndurchblutung (rCBF) vor und nach Stimulation mit 1 g Diamox gemessen. Bei 55 Patienten mit symptomatischem Verschluß der A. carotis interna (ICA) und 26 Patienten ohne zerebrale Erkrankung (Normalkollektiv) erfolgte die rCBF- Messung in Ruhe sowie 15 min nach Diamox. Unter Beurteilung der mittleren Hemisphärenperfusion fand sich eine reziproke Abhängigkeit des Diamox-induzierten rCBF-Anstiegs (Reservekapazität) von der Ruhedurchblutung (r = -0,74). Bei 48 von 55 Patienten (87%) mit ICA-Verschluß wurde eine Einschränkung der Reservekapazität gefunden. Der Schweregrad dieser Einschränkung zeigte keine Korrelation mit den Befunden der kranialen Transmissions- CT, da 15 von 21 Patienten (71%) mit unauffälligem CT-Befund eine mittel- bis hochgradige Verminderung der CVRC aufwiesen. Dagegen korrelierte die Höhe der Reservekapazität mit dem panangiographisch nachgewiesenen Ausmaß der zerebralen Kollateralversorgung. Bei 31 Patienten wurde eine extraintrakranielle (EC/IC)- Bypassoperation durchgeführt. rCBF- Verlaufskontrollen (3-12 Monate postoperativ) zeigten eine Verbesserung der Reservekapazität vornehmlich bei den Patienten, die präoperativ eine hochgradig eingeschränkte Stimulierbarkeit nach Diamox-Gabe aufwiesen. Die kombinierte Messung von zerebraler Ruhedurchblutung und Reservekapazität ist demnach eine sensitive nichtinvasive Methode zur Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen und ermöglicht eine genauere Abgrenzung von Patienten mit zerebraler Ischämie, die von einer Bypassoperation profitieren können. * Herrn Prof. Dr. Dr. med J. Lissner zum 65. Geburtstag.