Abstract
Die Farbe organischer Verbindungen hängt von strukturellen Einzelheiten des Moleküls ab. Es werden Elektronengasmodelle von Farbstoffen (Cyanine, Polyene, Polyacetylene, Acridine, Xanthene, Oxazine, Azine, Bacteriochlorophyll, Phthalocyanin, Azulen) beschrieben. Die Zustände von π‐Elektronen werden durch eindimensionale Elektronenwellen entlang der Molekülkette (eindimensionales Modell) bzw. durch Wellenfunktionen, die sich über die Molekülebene erstrecken, (zweidimensionales Modell) dargestellt. Energiewerte und Wellenfunktionen der Elektronen lassen sich mit Hilfe eines neu entwickelten Analogrechners ermitteln, und daraus können Lage, Stärke und Form der Absorptionsbanden berechnet werden. Beide Modelle zeigen, daß z. B. in langkettigen Polyenen ein ebenso ausgeprägter Unterschied zwischen alternierend auftretenden langen und kurzen Bindungen vorhanden ist wie im Butadien.

This publication has 24 references indexed in Scilit: