Neuere Untersuchungen über das Elektronengasmodell organischer Farbstoffe
- 7 February 1959
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 71 (3) , 93-101
- https://doi.org/10.1002/ange.19590710302
Abstract
Die Farbe organischer Verbindungen hängt von strukturellen Einzelheiten des Moleküls ab. Es werden Elektronengasmodelle von Farbstoffen (Cyanine, Polyene, Polyacetylene, Acridine, Xanthene, Oxazine, Azine, Bacteriochlorophyll, Phthalocyanin, Azulen) beschrieben. Die Zustände von π‐Elektronen werden durch eindimensionale Elektronenwellen entlang der Molekülkette (eindimensionales Modell) bzw. durch Wellenfunktionen, die sich über die Molekülebene erstrecken, (zweidimensionales Modell) dargestellt. Energiewerte und Wellenfunktionen der Elektronen lassen sich mit Hilfe eines neu entwickelten Analogrechners ermitteln, und daraus können Lage, Stärke und Form der Absorptionsbanden berechnet werden. Beide Modelle zeigen, daß z. B. in langkettigen Polyenen ein ebenso ausgeprägter Unterschied zwischen alternierend auftretenden langen und kurzen Bindungen vorhanden ist wie im Butadien.Keywords
This publication has 24 references indexed in Scilit:
- Investigations on bacteriochlorophyll in organic solutionsBiochimica et Biophysica Acta, 1958
- Konstitution und Lichtabsorption, VI. Mitteil.: Zur Deutung von Polyacetylen‐Spektren, sowie Darstellung von Bis‐tert.‐butyl‐decapentain‐(1.3.5.7.9)European Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Elektronengasmodell zur quantitativen Deutung der Lichtabsorption von organischen Farbstoffen II. Teil C. Farbstoffe vom AcridintypusHelvetica Chimica Acta, 1953
- Elektronengasmodell zur quantitativen Deutung der Lichtabsorption von organischen Farbstoffen II. Teil B. Störung des Elektronengases durch HeteroatomeHelvetica Chimica Acta, 1951
- Elektronengasmodell zur quantitativen Deutung der Lichtabsorption von organischen Farbstoffen II. Teil A. Ermittlung der Intensität von AbsorptionsbandenHelvetica Chimica Acta, 1951
- Tables of interatomic distances and molecular configurations obtained by electron diffraction in the gas phaseActa Crystallographica, 1950
- Quantenmechanische Behandlung von Farbstoffen mit verzweigtem ElektronengasHelvetica Chimica Acta, 1949
- Elektronengasmodell zur quantitativen Deutung der Lichtabsorption von organischen Farbstoffen IHelvetica Chimica Acta, 1948
- Über Strepto‐ und Heterocyclo‐Polymethin‐Farbstoffe aus Furfurol und dessen Vinylen‐HomologenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1934
- Über eine Erweiterung der Wittschen Farbtheorie auf koordinationschemischer GrundlageJournal für Praktische Chemie, 1928