Die Bedeutung der erweiterten Tonfraktionierung für die genauere Kennzeichnung des Mineralbestandes und seiner Eigenschaften
- 12 January 1970
- journal article
- Published by Wiley in Journal of Plant Nutrition and Soil Science
- Vol. 126 (2) , 117-134
- https://doi.org/10.1002/jpln.19701260205
Abstract
No abstract availableThis publication has 12 references indexed in Scilit:
- Über den Tonmineralbestand des Lößprofils von Heitersheim, SüdbadenJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1966
- Zwischenschichtbelegung und Expansionsverhalten von Dreischicht-Tonmineralen im CaCO3-gepufferten Hydrogencarbonatmilieu kalkreicher Lockersedimentböden (Beispiel Löß)Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 1966
- Pedochemische und kryoklastische Verlehmung (Tonbildung) in Böden aus kalkreichen Lockersedimenten (Beispiel Löß)Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 1966
- Berechnung der Austauschkapazität der organischen und anorganischen Anteile der BödenJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1965
- Zur qualitativen und quantitativen röntgenographischen Bestimmung von Dreischicht-Tonmineralen in BödenJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1965
- Identifizierung und Bildung von Tonmineralen in den Niederungsmoorböden der NiederlandeJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1964
- Art und Ausmaß der Veränderungen des Tonmineralbestandes typischer Böden aus jungpleistozänem Geschiebemergel und ihrer HorizonteJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1961
- Lessivés (Parabraunerden, Fahlerden) aus Geschiebemergel der Würm-Eiszeit im norddeutschen TieflandJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1961
- Der Mineralbestand der Fraktion <2 μ einiger Böden aus Sedimenten und seine EigenschaftenJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1961
- Segregation Procedure for the Mineralogical Analysis of SoilsSoil Science Society of America Journal, 1950