Einzeitige Herzkatheterdiagnostik und Ballondilatation (»prima-vista«-PTCA): Ergebnisse und Risiken

Abstract
Bei 124 Patienten (96 Männer, 28 Frauen, Alter 60 ± 10 [25-86] Jahre) wurde eine Ballondilatation unmittelbar nach einer elektiven diagnostischen Herzkatheteruntersuchung durchgeführt (»prima-vista«-PTCA). In einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden die Erfolgs- und Komplikationsrate sowie die Belastung durch Kontrastmittel und Bestrahlung mit den Daten einer Patientengruppe verglichen, in der Herzkatheterisierung und Dilatation konventionell zeitversetzt vorgenommen worden waren (n = 124, 96 Männer, 28 Frauen, Alter 60 ± 8 [39-78] Jahre). Die Erfolgsrate der »prima-vista«-PTCA war mit 92,1 % (127 von 138 Stenosen) vergleichbar hoch wie beim zweizeitigen Vorgehen (122 von 138 Stenosen [88,4 %], nicht signifikant). Komplikationen im Sinne von okklusiven Koronardissektionen, Notoperationen und Myokardinfarkten traten in beiden Gruppen in vergleichbar geringem Maße auf (n = 8 versus n = 5, nicht signifikant). Durch das einzeitige Vorgehen wurde der Kontrastmittelverbrauch von 341 ± 131 ml auf 250 ± 113 ml (P < 0,001) und die kumulative Durchleuchtungszeit von 33,7 ± 19,5 min auf 26,5 ± 12,4 min (P < 0,002) gesenkt. Unter optimalen logistischen Bedingungen ist die »prima-vista«-PTCA bei elektiver Indikation eine nützliche und patientenfreundliche Alternative zum konventionellen zeitversetzten diagnostisch-therapeutischen Vorgehen. Percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) immediately after elective diagnostic cardiac catheterization (»prima vista«-PTCA) was performed in 124 patients (group 1) with typical angina pectoris (96 men, 28 women; mean age 60 ± 10 [25-86] years). In a case-control analysis the results and complications, as well as the volume of contrast media and amount of radiation exposure were compared with a group of patients with similar symptoms (group 2) who during the same period had undergone angiography at another hospital and subsequently PTCA in our department (96 men, 28 women; mean age 60 ± 8 [39-78] years). The success rate in group 1 (122 of 138 stenoses: 92.1 %) was similar to that in group 2 (122 of 138 stenoses: 88.4 %). Complications (coronary artery dissection with occlusion, emergency operation, myocardial infarction) were rare in both groups (8 vs 5; difference not significant). But the combined procedure (group 1) used lower volumes of contrast medium (341 ± 131 vs 250 ± 113 ml; P < 0.001) and the cumulative fluoroscopic time was lower (33.7 ± 19.5 vs 26.5 ± 12.4 min; P < 0.002). With optimal logistic conditions, »prima vista«-PTCA under elective circumstances is a useful and patient-friendly alternative to the conventional two-session diagnostic and therapeutic procedures.

This publication has 0 references indexed in Scilit: