Zur Theorie der Lösungen von Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak
- 1 January 1953
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 447 (1-3) , 57-83
- https://doi.org/10.1002/andp.19534470108
Abstract
Es werden nach einer Übersicht über die experimentellen Ergebnisse das magnetische und Volumen‐Verhalten der Lösungen von Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak auf Grund eines Modells berechnet. Bei diesem wird angenommen, daß es für die Elektronen neben den Löchern („holes”︁) im Ammoniak (genuine Zustande) noch weitere Zustände gibt, die durch die positiven Metallionen hervorgerufen werden (induzierte Zustände). Auf die Verteilung der Elektronen auf diese Zustände wird die Fermistatistik angewendet. Bei passender Wahl der Konstanten läßt sich eine gute Übereinstimmung zwischen den theoretischen Kurven und den experimentellen Werten erzielen. Im 6. Abschnitt werden schon vorhandene Ansätze über die genuinen Zustände durch Berücksichtigung des Binnendruckes des Lösungsmittels verfeinert.Keywords
This publication has 37 references indexed in Scilit:
- Low Temperature Autoxidation of Hydrocarbons: the Phenomenon of Maximum Rates1,2Journal of the American Chemical Society, 1950
- SOME PROPERTIES OF CESIUM–AMMONIA SOLUTIONSCanadian Journal of Research, 1949
- The nature of metal-ammonia solutions. Part IITransactions of the Faraday Society, 1948
- Conductivity of Sodium-Ammonia SolutionsPhysical Review B, 1947
- Electrical Conductivity of Na-Ammonia Solutions at Low TemperaturesPhysical Review B, 1947
- Conductivity of Metal-Amine SolutionsPhysical Review B, 1946
- Persistent Currents in Frozen Metal-Ammonia SolutionsPhysical Review B, 1946
- Conductivity of Sodium-Ammonia SolutionsPhysical Review B, 1946
- Über die Lösungen von Natrium in flüssigem Ammoniak: Magnetismus; thermische Ausdehnung; Zustand des gelösten NatriumsAnnalen der Physik, 1938
- The Properties of Solutions of Metals in Liquid Ammonia.Chemical Reviews, 1931