FDG-PET zur Diagnostik und Verlaufskontrolle entzündlicher Prozesse: Erste Ergebnisse aus orthopädischer Sicht

Abstract
Studienziel: Die Diagnosesicherung und Beurteilung von Osteomyelitiden und Spondylodiscitiden kann schwierig sein. Ziel der Studie ist es, den Nutzen der FDG-PET im Nachweis derartiger entzündlicher Prozesse zu evaluieren. Methode: Konsekutiv wurden mit der FDG-PET 23 Patienten mit Verdacht auf Osteomyelitis der Extremitäten (n=13) oder Spondylodiszitis (n=10) untersucht. Die FDG-PET wurde von den Nuklearmedizinern in Unkenntnis der klinischen und sonstigen bildgebenden Diagnostik mittels visueller Befundung (Graduierung von 0 [keine Entzündung] bis 4 [sicher entzündlich]) beurteilt. Ergebnisse: Von den 23 Fällen wiesen 15 einen entzündlich knöchernen Prozess auf (8 mit peripherer Osteomyelitis, 7 mit Spondylodiszitis). In all diesen Fällen war die FDG-PET richtig positiv, gleichbedeutend einer Sensitivität von 100 %. In den 8 Fällen ohne entzündlichen Prozess war die FDG-PET in 5 Fällen richtig negativ und in 3 Fällen falsch positiv. Mit der FDG-PET konnten Weichteilbeteiligungen auch bei liegendem Implantat vom knöchernen Prozess differenziert werden. Klinische Relevanz: Die FDG-PET ist zum Nachweis von Osteomyelitiden und Spondylodiscitiden sowie zur Suche von Entzündungsfoci ein sehr sensitives Verfahren. Weitere Vorteile sind in der hohen räumlichen Auflösung auch bei liegendem Implantat und in der Quantifizierung der Entzündungsaktivität zu sehen, die ein Therapie-Monitoring ermöglicht. Aim: The diagnosis and the assessment of osteomyelitis and spondylodiscitis can be difficult. The aim of this study was to evaluate the usefulness of FGD-PET in the detection of inflammatory processes. Method: 23 orthopedic patients suspected of having peripheral osteomyelitis (n=13) or spondylodiscitis (n=10) were examined consecutively with FDG-PET. The FDG-PET scans were evaluated by the nuclear physicians in ignorance of the clinical diagnosis by visual interpretation, which was graded on a five-point scale (0=no infection - 4=definitely infection). Results: Of 23 patients, 15 had osteomyelitis (n=8) or spondylodiscitis (n=7). In these 15 cases, the FDG-PET was true-positive. The sensitivity was 100 %. In the 8 cases without infection, the FDG-PET was in 5 cases true-negative and in 3 cases false-positive. Even with inlying metal implants, soft-tissue abscesses could be differentiated from the bony process. Conclusion: The FDG-PET is a very sensitive procedure for the diagnosis of osteomyelitis and spondylodiscitis and for screening of inflammation foci. A further advantage is the high spatial solution. The quantification of the inflammatory activity allowed a monitoring of the therapy.

This publication has 0 references indexed in Scilit: