Untersuchung zur Reliabilität der deutschen Version des PDQ-39: Ein krankheitsspezifischer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität von Parkinson-Patienten
- 1 June 1999
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Aktuelle Neurologie
- Vol. 26 (04) , 180-184
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1017628
Abstract
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Übersetzung und Reliabilitätsanalyse eines in England entwickelten Fragebogens zur Lebensqualität von Parkinson-Patienten (PDQ-39). Eingeschlossen in die Untersuchung wurden 105 ambulant in Polikliniken betreute oder stationär behandelte Parkinson-Patienten. Die Einschlußkriterien waren durch ein Alter >40 Jahre, Hoehn und Yahr Kategorie >1 und einen gesicherten Morbus Parkinson (UK Brain Bank Criteria) gegeben. Die Übersetzung wurde nach dem Protokoll des Medical Outcome Trust Boston durchgeführt. Die Reliabilitätsanalyse umfaßte die Auswertung der internen Konsistenz (Cronbachs alpha), die Item zu Skalen Korrelation, die Test-Retest-Reliabilität und die Erfassung von Boden- und Deckeneffekten. Die statistischen Kenngrößen der deutschen Version des PDQ-39 waren mit denen des englischen Originals gut vergleichbar. Eine leichte Abweichung für Cronbachs alpha ergab sich lediglich für eine der acht Subskalen des Fragebogens, eine stratifizierte Analyse zeigte, dass hier Unterschiede zwischen stationären und ambulanten Patienten vorlagen. Mit der deutschen Version des PDQ-39 steht ein Instrument zur Verfügung, das insbesondere in internationalen, klinischen Studien den Aspekt der ge-sundheitsbezogenen Lebensqualität von Parkinson-Patienten als ein Outcomeparameter erfassen kann. Aim of the study was the German translation and a reliability analysis of the PDQ-39, a quality-of-life questionnaire for Parkinson patients originally developed in England. 105 outpatient as well as inpatient participants were recruited for this study. Inclusion criteria were defined as age >40, Hoehn and Yahr category > 1 in patients with definite Parkinson's disease (UK Brain Bank Criteria). The translation process was done according to the protocol of the Medical Outcome Trust Boston. Reliability analysis included the evaluation of internal consistency (Cronbachs alpha), item-to-scale-correlation, test-retest reliability and floor and ceiling effects. These reliability parameters of the German PDQ-39 version were comparable with those of the English original. A small difference for Cronbachs alpha was found in only one of eight subscales of this questionnaire. Stratified analysis revealed that for this subscale differences exist between outpatients and inpatients. The German version allows to use the PDQ-39 in German-speaking countries and facilitates the study of health-related quality of life in Parkinson patients especially in international clinical trials.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: