Phototherapeutische Keratektomie als primäre Option vor perforierender Keratoplastik

Abstract
Hintergrund Der Argon-Fluorid Excimer-Laser (193 nm) entfernt Hornhautschichten mit Submikrometer-Ge-nauigkeit und nur geringer Reaktion des Nachbargewebes. Eine wesentliche Anwendungsmöglichkeit ist die vordere lamelläre Keratektomie zur Abtragung von Trübungen und Glättung von oberflächlichen Hornhautunregelmäßigkeiten. Patienten und Methode Von August 1993 bis Juni 1994 behandelten wir phototherapeutisch 35 Patienten mit dem Excimer-Laser der Firma Aesculap-Meditec bei unterschiedlichen Hornhauterkrankungen. 3 exemplarische Fälle (2 Hornhautdystrophien, 1 Patient mit traumatischer Hornhauttrübung nach Laugenverätzung) werden mit Operationsverfahren und postoperativer Entwicklung beschrieben. Ergebnisse Bei allen Patienten konnte eine spaltlampenmikroskopische Verbesserung der ursprünglichen Hornhautpathologie beobachtet werden. Refraktionsverschiebungen (Hyperopieentwicklung. Astigmatismusinduktion bzw. -Veränderung) traten bei 2 der 3 Patienten auf. Schlußfolgerung Die phototherapeutische Keratektomie (PTK) mit dem Excimer-Laser stellt eine sichere, wenig invasive Behandlungsmethode dar, die bei geeigneter Indikationsstellung alternativ zu eingreifenderen operativen Maßnahmen eine schnelle Visusrehabilitation ermöglicht. In vielen Fällen ist eine perforierende Keratoplastik vermeidbar oder zumindest bei der Wiedergewinnung von Visusqualität zeitlich hinausschiebbar. Background Argon fluoride excimer laser (193-nm) can perform precise corneal ablation with submicron accuracy and minimal reaction to the adjacent tissue. A possible application is anterior lamellar keratectomy to remove superficial corneal opacities and to smooth corneal irregularities. Patients and methods Between August 1993 and June 1994 we performed a phototherapeutic keratectomy (PTK) in 35 patients with different corneal diseases by excimer laser (Aesculap-Meditec). 3 cases (2 corneal dystrophies and 1 patient with a traumatic corneal opacity after chemical burn) are described more exactly with operative methods and postoperative results. Results By slitlamp microscopy we observed an improvement of the primary corneal disorder in all cases. Changing of refraction (hyperopic shift and newly formed astigmatism) arose in 2 out of 3 patients. Conclusions Phototherapeutic keratectomy by excimer laser represents a secure, less invasive alternative to surgical methods promising quicker visual recovery. Often a penetrating keratoplasty can be avoided or delayed.

This publication has 0 references indexed in Scilit: