Abstract
Following the nuptial flight, colonization patterns of queens of the leaf‐cutting ant, Atta bisphaerica, were studied by means of belt transects. Queen density on the ground following swarming varied from 500 to 13500 queens/ha. Colonization attempts were greater in areas occupied by mature colonies of conspecifics, probably due to disturbance caused by large colonies. However, queen execution by conspecifics was also greater in areas of mature colonies. Approximately 89% of all founding queens were executed, and another 3% were initially lost to predators on the ground in areas with mature colonies. Losses to predators were 59% during the pre‐claustral phase in queens in areas of no mature colonies.Zusammenfassung: Koloniebildungsmuster der Blattschneider‐Ameise, Atta bisphaerica Forel: Ein Nachweis der PopulationsregulationDie dem Hochzeitsflug folgenden Koloniebildungsversuche der Atta bisphaerica‐Königinnen wurden mit Hilfe von streifenförmigen Transekten untersucht. Die Königinnendichte auf dem Boden nach dem Schwärmflug variierte zwischen 500 und 13 500 Königinnen/ha. Versuche, eine Kolonie in Gebieten zu gründen, in denen bereits Kolonien der gleichen Art vorhanden waren, waren häufiger als in bisher unbesiedelten Gebieten. Jedoch wurden Königinnen in solchen Gebieten auch häufiger durch Artgenossen getötet. In bereits durch Blattschneider‐Ameisen besiedelten Gebieten wurden ungefähr 89 % aller gefundenen Königinnen getötet und weitere 3 % geräubert. In Gebieten, in welchen bisher keine Kolonien vorhanden waren, betrug der Verlust durch Räuber in der Vor‐Einschließungsphase 59 % der Königinnen.