Nasensekretdiagnostik - aktueller Stand* - Normalwerte
- 1 December 1983
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Laryngo-Rhino-Otologie
- Vol. 62 (12) , 561-565
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1008498
Abstract
Infolge differenter und schwieriger Nasensekretgewinnungsmethoden existieren bislang noch keine großen Zahlen von menschlichem Nasensekret. Durch eine neue Abnahmemethode ist die routinemäßige Nasensekretgewinnung möglich geworden. Es wird in dieser Arbeit über Eiweiß- und Elektrolytzusammensetzung des menschlichen Nasensekretes berichtet. Die gewonnenen Sekretmengen liegen abhängig vom Abnahmeort und abhängig von der Art der Sekretgewinnung durch Watte oder Filterpapierabnahme zwischen 135 und 75 µl. Sehr stark schwanken die Eiweißsekretionen im Normalsekret zwischen 100 und 3500 mg%, wobei die durchschnittlichen Mengen im mittleren Nasengang bei 950 mg% und im unteren Nasengang bei 1100 mg% liegen. Selektive Glykoproteinfärbungen zeigen, dass der Hauptbestandteil der Nasensekretproteine Glykoproteine sind. Die Elektrolytkonzentrationen für Natrium liegen zwischen 90 und 148 mval, für Kalium zwischen 6 und 28 mval und für Kalzium zwischen 2 und 3,5 mval. Separation of pure nasal secretions has been very difficult until now. Therefore, examinations were performed only with a small number of patients. Employing a new method to separate pure nasal secretions it is now possible to perform routine examinations. In this paper the protein composition and electrolyte patterns of normal human nasal secretion is reported. The amount of nasal secretion depends from the location and region of human nasal mucosa. The average amount is between 135 and 75 µl. The protein concentration shows a very wide variation in the normal secretion between 200 and 3500 mg%. The average concentration in the upper nasal meatus is 950 mg%, in the lower nasal meatus 1100 mg%. Selective glycoprotein stainings show that the main part of nasal secret proteins are glycoproteins. The electrolyte concentrations were calculated for sodium 90-148 mval, potassium 6-28 mval and calcium 2-3.5mval.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: