Vergleich der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) mit der Röntgenreizbestrahlung beim Supraspinatussehnensyndrom - Ein prospektiver randomisierter einfachblinder Parallelgruppenvergleich
- 1 September 2001
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 139 (05) , 397-402
- https://doi.org/10.1055/s-2001-17981
Abstract
Studienziel: Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird beim Supraspinatussehnensyndrom nach dem Versagen konservativer Therapieverfahren angewandt. Eine kontrollierte Studie, welche die Wirksamkeit der ESWT mit einer etablierten konservativen Therapiemethode wie der Röntgenreizbestrahlung vergleicht, fehlte aber bisher. Methode: Dreißig Patienten mit einem chronischen Supraspinatussehnensyndrom wurden in die prospektive Studie aufgenommen. Nach der Randomisierung erhielten die Patienten entweder 3-mal 2000 Impulse (Energieflussdichte ED + 0,33 mJ/mm2) mit einem Storz Minilith SL1 im Wochenabstand oder Röntgenreizbestrahlungen mit 6 × 0,5 Gy im ICRU-Referenzpunkt (1 Fraktion/Tag) mit Kobalt-60-Gammastrahlen. Hauptzielkriterium war der alterskorrigierte Constant-Score. Ergebnisse: In der ESWT-Gruppe stieg der durchschnittliche alterskorrigierte Constant-Score von 50,1 Punkten vor ESWT auf 91,5 Punkte nach 12 Wochen und 97,8 nach 52 Wochen. In der Röntgenreizbestrahlungsgruppe verbesserte er sich von 47,6 Punkten über 79,5 Punkte auf 87,4 Punkte. Schlussfolgerung: Bei allen untersuchten Parametern ließen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen ESWT und Röntgenreizbestrahlung nachweisen. Die ESWT erscheint beim chronischen Supraspinatussehnensyndrom der Röntgenreizbestrahlung zumindest gleichwertig, und kann eine Strahlenbelastung von Patienten und Personal vermeiden. Eine umfangreiche randomisierte Studie ist jedoch erforderlich, um die Gleichwertigkeit der ESWT zu sichern. Aim: Extracorporal shock wave therapy (FSWT) is applied in the case of supraspinatus tendinitis if conservative therapies have failed. So far there has been no controlled study cornparing the effectiveness of ESWT with an established conservative method of therapy such as X-ray stimulation radiotherapy. Method: Thirty patients with chronic supraspinatus tendinitis were admitted into the prospective randomised study. After randomisation, the patients were treated either three times with 2000 pulses (energy flux density ED+ 0.33 mJ/mm2) with a Storz Minilith SL1 after one week, or with X-ray stimulation radiotherapy with 6 × 0.5 Gy on the ICRU reference point (1 neutral fraction/day) with cobalt 60 gamma rays. Primary endpoint was the age-corrected constant score. Results: In the ESWT group the average age-corrected constant score rose from 50.1 points before ESWT to 91.5 points after 12 weeks and to 97,8 after 52 weeks. In the radiotherapy group it improved from 47.6 through 79.5 points to 87.4 points. Conclusion: No statistically significant differences were proven between ESWT and radiotherapy. ESWT appears to be at least equivalent to radiotherapy in treating chronic supraspinatus tendinitis syndrome and can avoid a dose of radiation for patients and staff. A comprehensive randomised study is, however necessary to ensure the equivalence of ESWT.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: