Röntgen-Ausbeuten bei ?-Anregung
- 1 December 1968
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies
- Vol. 4 (12) , 455-458
- https://doi.org/10.1080/10256016808552043
Abstract
Für sechs Elements, von Kohlenstoff bis Zink, werden nach einer Formel von Henneberg Ionisierungsquerschnitte der K-Schale für α-Teilchen berechnet. Unter Berücksichtigung der Fluoreszenzausbeuten und der Röntgeneigenabsorption ergeben sich daraus Röntgenausbeuten für eine Geometrie, bei der Anregungsstrahlenquelle und Röntgenstrahlungsdetektor auf der gleichen Seite des Targets liegen. Zur Ermöglichung grober Abschäzungen wird eine sehr einfache Ausbeuteformel angegeben, in welcher lediglich die α-Energie und die Kernladungszahl des Targets als Parameter enthalten sind.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Röntgenfluoreszenzanalyse mit RadiounklidenIsotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies, 1967
- Measurements of the fluorescent yield of the K-shell with a proportional counterNuclear Physics, 1960
- Stopping Power of-ElectronsPhysical Review B, 1956
- Le rendement de fluorescenceJournal de Physique et le Radium, 1955
- Anregung von Atomen in inneren Schalen durch langsame Protonen und ?-TeilchenThe European Physical Journal A, 1933
- Zur Dispersionstheorie der RöntgenstrahlenThe European Physical Journal A, 1933