Abstract
Contradictory clinical and electromyographical findings following operations on the facial nerve have given rise to an analysis of the functional anatomy of the mimic musculature. This has lead to the isolation of two sphincter systems in one half of the face to which all muscles on that side belong and which are innervated independently. Because of post-operative fiber aberrations, the innervational autonomy of both systems is lost, thus leading to mass movements. Since each system contains a number of antagonists, a mutual blocking that is the result of the heteromorphous neurotization occurs, producing the symptoms of a residual paresis, although these “weak” muscles are well reinnervated. These anatomical-functional relationships also offer an explanation for the fact that a clinically visible functional rehabilitation of the frontalis muscle rarely occurs following a neuroplasty in the truncal region of the facial nerve. The term “autoparalytic syndrome” thus offers itself as a description of this pathomechanism. Widersprüchliche klinische und elektromyografische Befunde nach Fazialisplastiken geben Anlaß zu einer Analyse der funktionellen Anatomie der mimischen Muskulatur. Danach läßt sich diese auf zwei Sphinkter-Systeme einer Gesichtshälfte reduzieren, die voneinander innervatorisch unabhängig sind. Aufgrund der postoperativen Faser durchmischung geht die innervatorische Autonomie beider Systeme verloren, wodurch es zu Massenbewegungen kommt. Da jedes Sphinkter-System in sich eine Reihe von Antagonisten beherbergt, kommt es aufgrund der heteromorphen Reneurotisation zu einer gegenseitigen Blockierung ihrer Aktionen und damit zum klinischen Bild einer Restparese, obwohl auch diese paretisch erscheinenden Muskeln hervorragend reinnerviert sind. Durch diese anatomisch-funktionellen Zusammenhänge läßt sich auch erklären, weshalb es nach einer Nervenplastik im Stammbereich praktisch nie zu einer klinisch sichtbaren Wiederkehr der Stirnfunktion kommt. Der gesamte Pathomechanismus wird als autoparalytisches Syndrom bezeichnet.