Photodynamische Therapie eines Magenstumpfkarzinoms in kurativer Absicht: Erster Fallbericht einer klinischen Anwendung in Deutschland
- 1 January 1994
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 119 (27) , 951-955
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1058785
Abstract
Die photodynamische Therapie maligner Tumoren beruht auf einer intravenösen Applikation eines sich vornehmlich in Tumorgewebe anreichernden Photosensibilisators und der nachfolgenden Aktivierung dieser Substanz mit Licht einer spezifischen Wellenlänge. Sie wurde bei einem 76jährigen Patienten mit Magenstumpfkarzinom eingesetzt, der eine operative Intervention ablehnte. 48 Stunden nach intravenöser Applikation des Photosensibilisators Dihämatoporphyrin-Ether/Ester (2 mg/kg) wurde der 1,5 × 1 cm große Tumor mit einem Argonionenlasergepumpten Farbstofflaser bei einer Wellenlänge von 630 nm und einer Energiedichte von 150 J/cm3 bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgte unter endoskopischer Kontrolle über einen speziell entwickelten Applikator, der zuvor retrograd über den Biopsiekanal des Endoskopes eingeführt worden war. 4 Wochen nach der ersten Behandlung ergaben Probeentnahmen aus einer 5 mm großen Ulzeration im Tumorbereich maligne Zellverbände, so daß eine zweite Bestrahlung erfolgte. Bei Kontrollen nach 2, 3 und 6 Monaten war das Ulcus abgeheilt, und Gewebeproben waren tumorfrei. Nach weiteren 9 Monaten wurden jedoch wieder Tumorzellen nachgewiesen. Es wurde eine dritte photodynamische Behandlung vorgenommen. Obwohl bei der folgenden Kontrolle die Region bioptisch tumorfrei war, kann von einer kurativen Therapie derzeit, nach insgesamt 12 Monaten, noch nicht ausgegangen werden. Photodynamic treatment (PDT) of malignant tumours rests on the intravenous administration of a photosensitiser, which is predominantly in tumour tissue, and subsequent activation of this substance with light of a specific wavelength. The method was used in a 76-year-old man who had undergone a 2/3 gastric resection for ulcer in 1948 and was now found to have a carcinoma of the stump at the anastomosis. He refused surgical resection, but accepted PDT. 48 hours after intravenous administration of the photosensitiser dihaematoporphyrin ether-ester (2 mg/kg) the 1.5 × 1.0 cm tumour was irridiated with an argon ion laser pumped colour laser system at a wavelength of 630 nm and energy density of 150 J/cm3. The irradiation was performed under endoscopic control via a specially developed applicator which had first been introduced through the biopsy Channel of the endoscope. Four weeks after the first treatment biopsies from a 5 mm ulceration in the area of the tumour revealed malignant cell groups, so that a second treatment was undertaken. Two, three and six months later the ulcer was shown to have healed and biopsies were free of tumour. But nine months later tumour cells were again demonstrated and a third PDT was performed. Although biopsies were again free of tumour at the next control, it can not yet be assumed that the tumour has been cured.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: