Diagnostik des »Sentinel Lymph Node« bei malignem Melanom: präoperative Lymphszintigraphie und intraoperative Sondenmessung

Abstract
Ziel: Der »sentinel lymph node« (SLN) reflektiert den Befall der nachfolgenden Lymphknoten-Stationen bei Patienten mit malignem Melanom und hat damit eine erhebliche prognostische Bedeutung. Ziel der Studie war die prä- und intraoperative Lokalisierung dieses Lymphknotens mittels Lymphszintigraphie und Sondenmessung. Methoden: 38 Patienten mit malignem Melanom (Tiefenausdehnung >0,75 mm) wurden nach Injektion von 40 MBq 99Tc-Nanocoll szintigraphisch untersucht. Die Position des ersten im Abflußgebiet dargestellten Lymphknotens wurde an der Haut markiert. Unmittelbar danach wurde intraoperativ mittels einer kollimierten Sonde dieser Lymphknoten aufgesucht und nach Ex- stirpation die Aktivität des Knotens und die Restaktivität im Operations- situs gemessen. Ergebnisse: Bei allen Patienten konnte der SLN szintigraphisch lokalisiert und markiert werden. Vor und nach Exstirpation wurde die höchste Aktivität mit der Sonde im markierten Lymphknoten bestimmt. Makroskopisch und im Ultraschall und CT waren alle Lymphknoten unauffällig. Histologisch zeigten acht Patienten eine Metastasierung im lokalisierten Lymphknoten, die bei sieben Patienten eine großzügige Ausräumung des gesamten nachfolgenden Lymphgebietes nach sich zog. Schlußfolgerungen: Die vorgestellte Methode bietet die Möglichkeit, den morphologisch unauffälligen SLN sicher aufzufinden. Die operative Entfernung des diagnostisch erkannten SLN kann eine grundlegende Zäsur in der Therapie des malignen Melanoms bedeuten, da nur bei positivem Befund eine großzügige Lymphknoten-Ausräumung durchgeführt wird. Die kombinierte Lymphszintigraphie mit Sondenmessung beeinflußt entscheidend das therapeutische Vorgehen aufgrund der sicheren Lokalisation des Lymphknotens und ermöglicht hierdurch eine individuelle Therapieplanung. Aim: The sentinel lymph node (SLN) has shown to reflect the histologic features of the remainder of the lymphatic basin in patients with melanoma and is of considerable prognostic relevance. Aim of the study was to localize the SLN pre- and intraoperatively by means of lymphoscintigraphy and gamma probe guidance. Methods: 38 patients with histologically proven malignant melanoma (tumor thickness >0.75 mm) were preoperative^ examined by injecting 40 MBq 99mTc-Nanocoll intrader- mally around the lesion. The first lymph node identified was marked on the skin. Immediately after scintigraphy patients were referred to the operation room and intraoperatively mapped using a handheld gamma probe. Activity of the SLN and of the adjacent nodes was measured ex vivo. After excision of the SLN, the lymphatic basin was re-checked for radioactivity and activity of the SLN and of the adjacent nodes was re-measured after removal. Results: The hottest reading was found in all patients in vivo and ex vivo in the preoperative^ marked lymph node. Morphologically (macroscopically, ultrasound, CT) all nodes were unsuspicious. Histologically, in 8 patients metastatic involvement of the lymph node was found which led to a wide exploration of the lymphatic basin with consecutive lymph node excision in 7 patients. Conclusion: The findings suggest that combined preoperative lymphoscintigraphy and intraoperative mapping with a gamma probe is a powerful approach for exact localization of the SLN. Diagnostic detection of the SLN may have considerable impact for patient management, since extended lymph node dissection may be confined to patients presenting with positive SLN.