Reduction of Homologous Blood Requirement in Cardiac Surgery by Intraoperative Aprotinin Application - Clinical Experience in 152 Cardiac Surgical Patients

Abstract
The protease inhibitor aprotinin interacts with plasmin and kallikrein, which are generated in cardiac surgery during cardiopulmonary bypass (CPB). The influence of high-dose aprotinin application (2 million kallikrein inactivator units given i. v. at the beginning of anaesthesia followed by a 500 000 KIU/h infusion throughout the operation and additional 2 millions KIU added to the priming of the oxygenator) on perioperative blood loss and donor blood requirement was studied in 152 adult cardiac surgical patients. This group was compared to 317 patients having cardiac surgery without the application of aprotinin. Aprotinin reduced the homologous blood requirement by 43 % (1 783 ± 100 vs 1015 ± 131 ml, p < 0.05), while the reduction of postoperative blood loss was 29 % (1070 ± 43 vs 761 ± 51 ml, p < 0.05). Fortytwo percent of the aprotinin treated patients completed their hospital stay without having any donor blood transfusion compared to 18 % in the group without aprotinin. The blood saving effect was even more pronounced in operations with prolonged perfusion times. Intraand postoperative complications were equally distributed in both groups. The blood-saving effect of aprotinin may be due to a platelet-preserving effect and/or kallikrein inhibition during CPB. There were no clinically relevant side effects related to aprotinin observed. lt is concluded that high dose aprotinin therapy reduces both postoperative blood loss and homologous blood requirement, and therefore the routine application of aprotinin during cardiac surgical procedures is to be recommended. In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einfluß hochdosierter Gabe des Proteinaseninhibitors Aprotinin auf den Fremdblutverbrauch untersucht. In die Studie wurden 152 erwachsene kardiochirurgische Patienten aufgenommen. Nach Narkoseeinleitung erhielten sie i.v. 2 000000 Kallikreininhibitoreinheiten (KIU) Aprotinin, gefolgt von einer Dauerinfusion von 500 000 KIU/h während der gesamten Dauer der Operation. Dem Füllvolumen der Herz-Lungenmaschine wurden zusätzlich 2 000 000 KIU zugegeben. Diese Patienten wurden mit 317 konsekutiven erwachsenen, kardiochirurgischen Patienten ohne Aprotiningabe verglichen. Die perioperative Fremdblutgabe wurde von 1 783 ± 100 ml in der unbehandelten Gruppe auf 1 015 ± 131 ml in der Aprotiningruppe gesenkt (p < 0,05), der postoperative Blutverlust bis zum Entfernen der Throaxdrainagen von 1 070 ± 43 auf 761 ± 51 ml (p < 0,05). In der mit Aprotinin behandelten Gruppe erhielten 42 % der Patienten kein Fremdblut während des stationären Aufenthaltes, während es in der nicht-behandelten Gruppe nur 18 % waren. Größere Fremdbluteinsparungen als im Gesamtkollektiv wurden bei komplexeren Operationen mit längeren Operationszeiten gefunden. Postoperative Komplikationen, wie Einschränkungen der Nierenfunktion, Kreislaufdepression oder Psychosyndrom, waren in beiden Gruppen gleichmäßig verteilt. Die positive Wirkung von Aprotinin auf die Hämostase dürfte auf Erhaltung normaler Thrombozytenfunktion und/oder auf Hemmung der Kontaktaktivierung der Gerinnung während der extrakorporalen Zirkulation beruhen. Wir folgern aus unseren Ergebnissen, daß die hochdosierte Aprotininanwendung zu signifikanter Reduzierung der Blutungsnciung und damit des Fremdblutverbrauchs bei kardiochirurgischen Eingriffen führt. Da wir keine klinisch relevanten Nebenwirkungen dieser Behandlung sahen, empfehlen wir die hochdosierte Anwendung von Aprotinin bei kardiochirurgischen Eingriffen. Weitere Untersuchungen müssen den Wirkungsmechanismus genauer abklären.