Zur gegenwärtigen Soorhäufigkeit bei Säuglingen und Kleinkindern
- 1 January 1968
- Vol. 11 (1) , 57-62
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0507.1968.tb03681.x
Abstract
Zusammenfassung: Es wurden mykologiscbe Reihenuntersuchungen bei insgesamt 464 Kindem bis zu 3 Jahren durchgeführt. Im ersten Lebensmonat waren 37,0%, im 2. Monat 15,0%, im 3. und 4. Monat zusammen 5,7% und im Zeitraum vom 5. bis 10. Lebensmonat 3,5% der jeweils untersuchten Säuglinge an einem Mund‐ und/oder Hautsoor erkrankt. Die Häufigkeit der “Candida‐albicans‐Keimträger” ohne Soorsymptome liegt zwischen 15 und 20% bei Kindern im Alter von 4 Monaten bis zu 3 Jahren.Zur Bekämpfung des Säuglingssoors wird neben einer wirksamen Soorprophylaxe bei den Schwangeren und Neugeborenen, eine frühzeitige Erkennung und antimykotische Behandlung des Soors im ersten Trimenon unter stärkerer Beachtung des Hautsoors empfohlen. Ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel stellt der kulturelle Pilznachweis dar.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Soorprophylaxe bei NeugeborenenMycoses, 2009
- Untersuchungen über das Vorkommen von Hefepilzen bei Schwangeren und NeugeborenenArchives of Dermatological Research, 1967
- Behandlung der Candida-Infektionen mit MoronalPublished by Springer Nature ,1965
- Über die Gefährdung der Neugeborenen durch die Besiedlung der mütterlichen Vagina mit HefepilzenPublished by Springer Nature ,1963
- Beitrag zum Problem der endogenen MykosenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1953