Evaluation eines Verbundprojekts zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten
- 1 March 2001
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Psychiatrische Praxis
- Vol. 28 (2) , 81-83
- https://doi.org/10.1055/s-2001-11580
Abstract
Der therapeutische Umgang mit Migranten stellt für psychiatrische Kliniken eine hohe Anforderung dar. Sprach- und Kulturbarriere erschweren nicht selten adäquate Diagnostik und Therapie. Demzufolge haben wir ein Verbundprojekt zwischen Klinik und einer psychosozialen Beratungsstelle entwickelt, das durch die regelmäßige mindestens einmal pro Woche mögliche Teilnahme eines qualifizierten muttersprachlichen, türkischen Psychologen am Diagnose- und Therapieprozess in der Klinik charakterisiert ist. In zweisprachigen Therapiegesprächen findet eine Integration relevanter Informationen sowie Therapieinhalte und ein gegenseitiger Austausch statt. Weiterhin wird eine Behandlungsperspektive nach der Entlassung etabliert, da türkische Patienten ambulant nach Bahnung in der Klinik die kooperierende Beratungsstelle aufsuchen können. Durch Untergruppenvergleiche zwischen derart behandelten türkischen und ohne diese Möglichkeit behandelten nichttürkischen Migranten können wir empirisch zeigen, dass bei nichtschizophrenen türkischen Patienten die Verweildauern gesenkt werden sowie bei schizophrenen türkischen Patienten häufiger Vermittlungen in Rehabilitationseinrichtungen möglich sind. Bei allen türkischen Patienten ist unabhängig von ihrer diagnostischen Zuordnung sowohl die subjektive Behandlungszufriedenheit größer als auch die Wiederaufnahmequote in einem 2-Jahres-Zeitraum niedriger. Einen positiven Einfluss auf stärkere Reduktion der Symptomausprägung bei türkischen Migranten zum Entlassungszeitpunkt haben wir allerdings nicht nachweisen können. The in-patient treatment of migrants with psychiatric disorders causes particular difficulties. There is often a barrier of language and culture that raises problems for the diagnostic and therapeutic process. To solve these problems we developed a bilingual setting by integrating a Turkish psychologist who belongs to a counselling centre into our therapeutic team for at least once a week.This offers the possibility for a very qualified psychopathological assessment as the patient can talk to the Turkish psychologist in his native language and the Turkish psychologist can translate this and his own impression accurately also using the psychiatric language. All relevant themes can be discussed, including the possibility of continuing the therapy in the councelling centre. We investigated the impact of this kind of therapeutic approach on the duration of hospitalisation, remission in terms of psychopathology, rehabilitation level, ratio of readmission and contentment with therapy. The migrants were divided into two groups: Turkish migrants were treated in this special setting, non Turkish migrants were not treated in the manner described. There are shorter periods of hospital treatment for Turkish non-schizophrenic in-patients and Turkish schizophrenic patients achieve higher levels of rehabilitation. Turkish patients with all kinds of psychiatric diagnoses show lower ratios of readmission and express greater contentment with therapy. The psychopathological symptoms themselves, however, are not substantically reduced in this special setting.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: