15 Jahre deutsche Korrosionforschung im Forschungsprogramm Korrosion der Deutschen Bundesrepublik — Teil II
- 1 July 1973
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 24 (7) , 575-588
- https://doi.org/10.1002/maco.19730240702
Abstract
Der zweite Teil dieses Berichts (Teil I siehe WuK 24 [1973]6; 525–535) behandelt vor allem die Möglichkeiten des Korrosionsschutzes, und zwar mit Inhibitoren, durch elektrochemische Methoden (kathodischer Korrosionsschutz), elektrolytisch abgeschiedene Metallüberzüge (einschließlich der Möglichkeiten ihrer Beeinflussung durch die Abscheidungsbedingungen), Spritz‐ und Aufdampfüberzüge, nichtmetallische anorganische Oberflächenschichten (passivierende Deckschichten wie Anodisierungssschichten u. a., sowie deren Herstellungsmechanismen), und organische Überzüge. In einem abschließenden Teil wird auf die Prüfverfahren eingegangen, und zwar einmal Verfahren zur Prüfung des Korrosionsverhaltens von Werkstoffen in verschiedenen Medien und unter verschiedenen Bedingungen, zum anderen auf die Prüfung der Wirksamkeit verschiedener Korrosionsschutzverfahren. 434 Lit. Hinw.Keywords
This publication has 256 references indexed in Scilit:
- Phosphororganische Verbindungen, 64: Allyl‐Propenyl‐Umlagerungen Das elektrochemische Verhalten einiger PropenylverbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1970
- Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, 21. Notiz zur elektrochemischen Reduktion von PhenyldibenzylphosphinoxidEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1969
- Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, 18. Hydrierende Spaltung cyclischer quartärer Ammoniumsalze und einiger Verbindungen mit Brom am Brückenkopf Kernhydrierung von Pyridiniumsalzen und Desoxygenierung einiger N‐OxideEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen in einer eutektischen AlkalisulfatschmelzeMaterials and Corrosion, 1968
- Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung. 16. Notiz über den sterischen Verlauf der reduktiven Spaltung von aromatischen Sulfonsäureestern an der QuecksilberkathodeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Phosphororganische Verbindungen, 57. Relative Haftfestigkeit der Liganden bei der kathodischen Spaltung gemischt substituierter Phosphonium‐ und ArsoniumsalzeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Korrosionstechnisches Verhalten versprühter Reinigungslösungen gegenüber Werkstoffen für Milchtanks. 11. Mitt.: Einfluß auf Metalle und PolyesterharzMaterials and Corrosion, 1968
- Über den Initialvorgang der elektrolytischen Bildung nichtmetallischer KorrosionsschutzschichtenMaterials and Corrosion, 1963
- Über Reinigung und Desinfektion von Tanks. V. Mitteilung. Apparatur für Korrosionsprüfungen mit versprühten LösungenMaterials and Corrosion, 1961
- The inhibition of the corrosion of iron in neutral and alkaline solutions. IJournal of Biochemical Toxicology, 1959