The Effect of Linseed Oil Fatty Acids on Digestibility and Rumen Fermentation

Abstract
Zusammenfassung: In drei Versuchen mit Hammeln wurden der Zusatz von Leinsaatölhydrolysat zu drei verschiedenen Rauhfutter‐Kraftfutterrationen und der Einfluß auf die Verdaulichkeit und Pansenfermentation untersucht. Leinsaatöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren (ca. 51,2% Linolensäure). Die drei Versuchsrationen bestanden aus 75%, 50% oder 25% Italienischen Raygras‐Pellets, ergänzt durch 25%, 50% oder 75% Kraftfutter. Der Leinsaatölzusatz betrug 5%. Zu der Ration mit 50% Pellets wurden außerdem 2,5% öl zugesetzt. Der Zusatz von 5% Leinsaatölhydrolysat führte zu einer nicht in allen Fällen signifikanten Erniedrigung der scheinbaren Verdaulichkeit der Rohfaser und stets zu einem signifikanten Anstieg der scheinbaren Verdaulichkeit des ätherextraktes. Eine geringe Depression wurde in der Verdaulichkeit der Trockensubstanz und der organischen Substanz bei Zusatz von 5% Leinsaatöl zu 75% und 50% Heupellets beobachtet. In der Ration mit 25% Heupellets war diese Depression für alle Futterbestandteile außer Rohprotein signifikant. Im Gegensatz zu einer 5%igen Zugabe führte der Zusatz von 2,5% Leinsaatölhydrolysat zu der Ration mit 50% pelletiertem Heu zu einer geringen Steigerung der Verdaulichkeit.Die Ergänzung mit 5% Leinsaatölhydrolysat resultierte in einer signifikanten Steigerung der Propionsäure‐ und einem Abfall der Buttersäurekonzentration im Pansensaft. Der Zusatz von 2,5% Leinsaatöl führte in der Ration mit 50% Heupellets nur zu einem geringen Anstieg der Propionsäurekonzentration im Pansensaft.