Polarisation der Elektronenbanden von Aromaten: 5. Mitteilung: Benzol, Coronen, Triphenylen, Pyren, Perylen

Abstract
Es wurden die Absorptions‐, Fluoreszenz‐ und Polarisationsspektren von Benzol, Coronen, Triphenylen, Pyren und Perylen im nahen Ultraviolett gemessen.Der Polarisationsgrad der längstwelligen Absorptionsbanden von Benzol und von Coronen ist höher, als nach der Theorie für ebene Moleküle mit sechszähliger Symmetrieachse senkrecht zur Molekülebene maximal möglich sein sollte. Der Anstieg des Polarisationsgrades wird auf eine scheinbare Symmetrieverringerung durch die Schwingungen der Elektronenbanden zurückgeführt. Die gleichen Schwingungen lockern ebenfalls das Übergangsverbot für den längstwelligen Elektronenübergang des Benzols und Coronens.Der Polarisationsgrad von Triphenylen ist über das ganze Spektrum praktisch konstant und entspricht etwa der Grenzpolarisation.Die relative Polarisation der Elektronenübergänge des Pyrens steht mit den theoretischen Erwartungen in Einklang. Die Fluoreszenzbande von Pyren besteht aus zwei senkrecht aufeinander polarisierten Serien von Elektronenschwingungsbanden.Die relative Polarisation der Absorptionsbanden des Perylens widerspricht den theoretischen Vorhersagen von Platt.

This publication has 5 references indexed in Scilit: