Polarisation der Elektronenbanden von Aromaten: 5. Mitteilung: Benzol, Coronen, Triphenylen, Pyren, Perylen
- 1 March 1961
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 65 (2) , 138-142
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19610650206
Abstract
Es wurden die Absorptions‐, Fluoreszenz‐ und Polarisationsspektren von Benzol, Coronen, Triphenylen, Pyren und Perylen im nahen Ultraviolett gemessen.Der Polarisationsgrad der längstwelligen Absorptionsbanden von Benzol und von Coronen ist höher, als nach der Theorie für ebene Moleküle mit sechszähliger Symmetrieachse senkrecht zur Molekülebene maximal möglich sein sollte. Der Anstieg des Polarisationsgrades wird auf eine scheinbare Symmetrieverringerung durch die Schwingungen der Elektronenbanden zurückgeführt. Die gleichen Schwingungen lockern ebenfalls das Übergangsverbot für den längstwelligen Elektronenübergang des Benzols und Coronens.Der Polarisationsgrad von Triphenylen ist über das ganze Spektrum praktisch konstant und entspricht etwa der Grenzpolarisation.Die relative Polarisation der Elektronenübergänge des Pyrens steht mit den theoretischen Erwartungen in Einklang. Die Fluoreszenzbande von Pyren besteht aus zwei senkrecht aufeinander polarisierten Serien von Elektronenschwingungsbanden.Die relative Polarisation der Absorptionsbanden des Perylens widerspricht den theoretischen Vorhersagen von Platt.This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Observation of the Relative Polarizations of Electronic TransitionsThe Journal of Chemical Physics, 1957
- Electronic Interaction in the Free-Electron Network Model for Conjugated Systems. I. TheoryThe Journal of Chemical Physics, 1956
- The Box Model and Electron Densities in Conjugated SystemsThe Journal of Chemical Physics, 1954
- Aromatische KohlenwasserstoffePublished by Springer Nature ,1952
- Spectral Resemblances of Cata-Condensed HydrocarbonsThe Journal of Chemical Physics, 1949