Zur Frage der Thermochromie, II. Mitteil.: Methylsubstituierte Dehydrodianthrone
- 1 February 1953
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 86 (2) , 294-307
- https://doi.org/10.1002/cber.19530860224
Abstract
Frühere spektrographische Untersuchungen über die Thermochromie substituierter Äthylene (Dehydrodianthron u.a.) wurden auf verschiedene tetramethyl‐substituierte Dehydrodianthrone ausgedehnt. Es ergab sich, daß zwar das 2.4.5′7′‐Tetramethyl‐dehydrodianthron noch thermochrom ist, daß aber seine Umwandlungswärme in die bei höherer Temperatur stabile Molekülform B bereits doppelt so groß ist wie beim Dehydrodianthron. 1.3.6′.8′‐ und 1.4.5′.8′‐Tetramethyl‐dehydrodianthron zeigen im gleichen Temperaturbereich keine Thermochromie mehr. Weiter wurden die Spektren sowohl der in konz. Schwefelsäure gelösten wie der aus diesen Lösungen durch Wasser ausgefällten Verbindungen untersucht. Die Messungen ergaben, daß es sich bei der Molekülform B um eine angenähert koplanare Konfiguration des Moleküls, ein sogenanntes Biradikalett handeln dürfte. Bei tiefen Temperaturen (−78°) gehen die Dehydrodianthrone photochemisch vermutlich in ein echtes Biradikal über.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Zur Deutung der SolvatochromieThe Science of Nature, 1951
- Zur Frage der Thermochromie; ein Beispiel für eine echte ValenztautomerieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1950
- On the Nature of ThermochromismJournal of the American Chemical Society, 1950
- Über die photochemische Cyclisierung des Helianthrons und Dianthrons zum meso‐NaphthodianthronEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1949
- Color and Constitution of Polymethine DyesReviews of Modern Physics, 1942
- Beziehungen zwischen den Absorptionsspektren im Ultraviolett und der Konstitution organischer VerbindungenAngewandte Chemie, 1939
- Über ein einfaches Gerät zur Darstellung völlig luftfreier KohlensäureBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1939
- XVIII.X-ray analysis of the structure of anthraquinoneJournal of Computers in Education, 1938
- Magnetochemische Untersuchungen organischer Stoffe. Das magnetische Verhalten von Porphyrexid und PorphyrindinEuropean Journal of Organic Chemistry, 1936
- Über das Verhalten des Dixanthylens in der WärmeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1928