Eosinophile Meningo-enzephalo-myelitis und viszerales Syndrom durch Askaridenlarven beim Erwachsenen

Abstract
Hohe Eosinophilie in Liquor, peripherem Blut und Sternalmark lenkten bei einem 34jährigen Mann mit einer akuten Meningo-enzephalo-myelitis den Verdacht auf eine Parasitenerkrankung des Zentralnervensystems. Durch den serologischen Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen Vollantigen von Toxocara canis, den Spulwurm des Hundes, konnte das Krankheitsbild als Erkrankung an »Larva migrans visceralis« identifiziert werden. Da der Lebenszyklus dieses Parasiten im Menschen als inadäquatem Wirt nicht vollendet wird, können Würmer und Eier nicht im Stuhl nachgewiesen werden. Die Larveninvasion führt zu Mikrogranulomen mit günstiger Rückbildung. Neben der neurologischen Symptomatik mit einem über 4 Wochen anhaltenden kompletten Querschnittssyndrom des Rückenmarks konnte eine flüchtige Leber- und Lungenbeteiligung festgestellt werden. Die Enzephalitis war schneller Symptomfrei geworden als die Myelitis. Während die Liquor-Eosinophilie nur in der akuten Krankheitsphase nachweisbar war, fand sich auch nach 18wöchigem Krankheitsverlauf noch eine konstant hohe Blut-Eosinophilie. Nach zweimaliger Kur mit Tiabendazol (Minzolum®) über 6 Tage kam es zu völliger Restitution. Marked eosinophilia in cerebrospinal fluid, peripheral blood and sternal marrow in a 34-year-old man with acute meningo-encephalo-myelitis was found by serological demonstration of specific antibodies to be due to the larvae of Toxocara canis. Since the life-cycle of the parasite is not completed in man, worms and eggs cannot be found in the stool. Larval invasion results in microgranulomas with favourable chances of regression. In the reported case there were signs of transitory involvement of liver and lungs, in addition to the neurological signs which included those of complete spinal-cord transection (flaccid paraplegia) lasting for four weeks. The signs of encephalitis regressed more quickly than those of the myelitis. The eosinophilia was demonstrable in the CSF only during the acute phase of the disease, but in peripheral blood it remained high even after 18 weeks of illness. Two courses of tiabendazole administration for six days resulted in complete cure.

This publication has 0 references indexed in Scilit: