Das Lichtbrechungsvermögen der Cellulose in Funktion des Quellungsgrades
- 1 January 1935
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 18 (1) , 1428-1435
- https://doi.org/10.1002/hlca.193501801195
Abstract
1. Für die Messung des Brechungsvermögens von quellbaren Kolloiden muss die Immersionsmethode (Umhüllungsverfahren) angewendet werden, die die Brechungsindices des Mischkörpers als Ganzes misst. Die Imbibitionsmethode (Durchtränkungsverfahren) ist dazu ungeeignet, da diese die optische Gleichheit der Messflüssigkeit mit den optischen Konstanten der festen Phase anstrebt. Reine Immersion ist bei durchtränkbaren Kolloiden nicht zu erreichen, sondern nur angenäherte Immersion durch möglichst kurz gewählte Imbibition.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- WPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1935
- The Visible Structure of the Secondary Wall and Its Significance in Physical and Chemical Investigations of Tracheary Cells and FibersJournal of the Arnold Arboretum, 1935
- Die Stoffausscheidung Der Höheren PflanzenPublished by Springer Nature ,1935
- Weitere Untersuchungen über den Mechanismus der Zellstreckung und die Eigenschaften der ZellmembranProtoplasma, 1934
- Über das Lichtbrechungsvermögen der Cellulose und ihrer Derivate. III. Der Einfluss des adsorbierten Wassers auf das Brechungsvermögen von CellulosefasernHelvetica Chimica Acta, 1934
- Über die Anwendbarkeit der allgemeinen Wienerschen Mischformel auf kolloid-disperse SystemeKolloid-Beihefte, 1933
- Zur Doppelbrechung natürlicher Zellulosefasern und des ChitinsKolloid-Beihefte, 1926
- Das Brechungsvermögen der ZellulosefasernKolloid-Beihefte, 1926